Monatsarchiv: Mai 2020

„Nirgendwo sonst äußert sich die Theorie-Diversität so stark wie in den Digital Humanities, deren Vertreter*innen häufig zwischen den unterschiedlichen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächern wandern." 1

Theorie und Digital Humanities – Eine Bestandsaufnahme

(Manuel Burghardt)
In seiner Provokation vom „Ende der Theorie“ fragt Chris Anderson, ob angesichts massenhaft verfügbarer Daten in fast allen Bereichen der Wissenschaft, die Theoriebildung nicht ganz und gar obsolet würde.1 In besonderem Maße scheint diese These auch für die Digital Humanities (DH) relevant zu sein, da hier mit Metaphern wie „Distant Reading“ (Moretti, 2000), „Macroanalysis“ (Jockers, 2013) und „Culturomics“ (Michel et al., 2011) regelmäßig auf empirische und datengetriebene Ansätze fokussiert wird.
Vor allem im deutschsprachigen Raum sind mit den Aktivitäten der insgesamt sehr jungen DHd-Community aktuell starke Tendenzen in Richtung expliziter Theoriebildung zu beobachten.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search