Gesprächszirkel 6.5.2022 (11-12 Uhr): Interdisziplinäre Teams in den DH

Wie kann die disziplinäre Annäherung gelingen?

Konzept: Christian Wachter (Georg-August-Universität Göttingen)

Ausgangspunkt:

Max Kemman (2021): Trading Zones of Digital History. Berlin: De Gruyter Oldenbourg (Studies in Digital History and Hermeneutics, 1). DOI: 10.1515/9783110682106.

Rezension hierzu von Christian Wachter in H-Soz-Kult, 03.03.2022. URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-96162

In interdisziplinären Projekten der Digital Humanities arbeiten Geisteswissenschaftler:innen, Informatiker:innen, Entwickler:innen und weitere Akteur:innen zusammen. Häufig werden in diesem Rahmen gleichzeitig individuelle Ziele verfolgt, wie die Durchführung eines Promotionsprojekts. In den langanhaltenden Debatten um Herausforderungen und Formen des Zusammenarbeitens in den DH hat Max Kemman einen neuen Impuls geliefert: Im Gegensatz zu zahlreichen wissenschaftstheoretischen Stimmen, stellt er empirische Beobachtungen interdisziplinärer Kollaborationen vor. Diese hat Kemman am Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) durchgeführt. Er benutzt das wissenschaftssoziologische Modell der „trading zones“, wonach in Kollaborationen unterschiedliche disziplinäre Fähigkeiten, Motivationen und Interessen aufeinandertreffen und verhandelt werden müssen. Für das C²DH beobachtet Kemman hier allerdings große Unterschiede zwischen den Projektmitgliedern und sieht die interdisziplinäre Annäherung deutlich an ihre Grenzen stoßen. Die Vorstellung einer Projektgruppe mit weitreichend homogenen Kenntnissen und Fähigkeiten sei vor diesem Hintergrund nicht attraktiv oder auch nur realistisch. Vielmehr sollten – trotz umfangreicher interdisziplinärer Kompetenzaneignungen – klare disziplinäre Grenzen respektiert werden. Die dabei bestehenden unterschiedlichen Vorstellungen und Bedürfnisse unter den Beteiligten sind durch eine Projektleitung in Einklang zu bringen, die vor allem vermittelnd („brokering“) auftreten solle.

Kemman behandelt zwar speziell die digitale Geschichtswissenschaft und konzentriert sich auf Infrastrukturprojekte. Allerdings stellt sich die Frage, ob/inwieweit sich Kemmans Beobachtungen auch auf die übrigen DH, auf nicht-infrastrukturelle Projekte und andere Einrichtungen als dem C²DH übertragen lassen.

Mögliche Fragen für die Diskussion:

  • Da Kemman empirisch vorgeht: Decken sich Eure Erfahrungen mit Kemmans Fazit? Welche davon abweichenden Beobachtungen habt Ihr in größer angelegten Kollaborationen gemacht? 
  • An welchen Faktoren hängt das Gelingen interdisziplinärer Kollaboration? Was sind neuralgische Punkte? 
  • Wie weit kann eine transdisziplinäre Ausbildung gehen? Bis zu welchem Grad sollte die eigene Disziplinarität gewahrt bleiben?
  • Brauchen wir mehr empirische Untersuchungen wie die von Kemman? Wenn ja, wie können deren Ergebnisse einerseits für die Durchführung interdisziplinärer Projekte und andererseits für die Ausbildung in den DH verwertet werden?
  • Sollte die Debatte überhaupt für die gesamten DH geführt werden? Oder einzeln für die Digital History, Digital Literary Studies, etc.?

https://zfl-berlin-org.zoom.us/j/83430346288?pwd=RlFxMjJqeFZnL1ZvUkYyblNoNG9SUT09

Meeting-ID: 834 3034 6288
Kenncode: 919577


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search