Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Paperzirkel 3.6.2022 (11-12 Uhr)

Thema: Grenzen quantitativer Analysen in den DH

Konzept: Ramona Roller (ETH Zürich)

Rahmendaten

Am Freitag, den 3.6.2022
von 11-12 Uhr

findet wieder unser Paperzirkel statt. Im zweimonatigen Rhythmus diskutieren wir hier aktuelle Paper aus den Digital Humanities. Alle, die mit uns diskutieren mögen, sind herzlich eingeladen!

Paper

Safra, L., Chevallier, C., Grèzes, J. et al. Tracking historical changes in trustworthiness using machine learning analyses of facial cues in paintings. Nat Commun 11, 4728 (2020). https://doi.org/10.1038/s41467-020-18566-7

Die Autor*innen bestimmen die Glaubwürdigkeit von Gesichtern auf Porträts mithilfe eines Machine Learning Modells und verknüpfen diese mit der Entwicklung sozio-ökonomischer Faktoren. Wir reflektieren die Schlussfolgerungen der Autor*innen und besprechen wie mithilfe anderer Analyseansätze die Forschungsfrage im Artikel beantwortet werden könnte.

Ausgangspunkt

Statistische Analysen von großen Datensätzen werden in den DH zunehmend beliebter. Mit der rasanten Entwicklung technischer Analyseverfahren und einer wachsenden Vielfalt an Datensätzen, ergeben sich innovative Forschungsfragen und neue Kombinationen von Analysen. Doch wie viel lässt sich aus den resultierenden Analyseergebnissen herauslesen? Wo verläuft die Grenzen der Interpretation? Diese Fragen besprechen wir anhand eines Artikels, welcher Kunstgeschichte und Sozialforschung kombiniert.

Ansätze für die Diskussion

Verständnisfragen

  1. Welche Forschungsfrage adressiert der Artikel?
  2. Welche Theorie wird angewandt?
  3. Welche Hypothesen werden getestet?
  4. Welche Daten werden verwendet?
  5. Mit welcher Methode werden die Hypothesen getestet?
  6. Was ist das wichtigste Ergebnis der Analyse?

Reflexionsfragen

  1. Welche Dinge sind dir unklar?
  2. Wo bist du anderer Meinung als die Autor*innen?
  3. Teilst du das Theorieverständnis der Autor*innen?
  4. Hättest du andere Daten verwendet?
  5. Würdest du die Ergebnisse anders interpretieren?

https://uni-koeln.zoom.us/j/96247107795?pwd=ZUc1Tk9HV2JZTW15TDR0NzBTcC9sUT09


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhtheorie (30. Mai 2022). Paperzirkel 3.6.2022 (11-12 Uhr). Digital Humanities Theorie. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nlh8


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.