Gesprächszirkel 13.1.2023 (11-12 Uhr)

Frage: Sind die Digital Humanities humaner als die Humanities?

Konzeption: Torsten Roeder (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Moderation: Tessa Gengnagel (Cologne Center for eHumanities, Universität Köln)

Ausgangspunkt & Thema

Die »Digital Humanities« können als ein Phänomen der Digitalisierungsprozesse in den Geisteswissenschaften seit den 1940er Jahren betrachtet werden. Sie umschließen den gesamten Forschungszyklus, angefangen bei Recherchemitteln und Methoden der Quellenerschließung über Auswertungsmethoden und Analysewerkzeuge bis hin zu Visualisierungstools und Publikationsmechanismen.

Das Verhältnis der »DH« zu »den Geisteswissenschaften« – auch zu den Bibliothekswissenschaften und zur Informationstechnologie – wurde wiederholt diskutiert und neu ausgelotet. Streben die DH eine ›feindliche Übernahme‹ der Geisteswissenschaften an? Oder stehen die DH für Prozesse, die die Geisteswissenschaften unvermeidlich durchdringen werden (cfr. Rehbein 2018), aber in der DH erst systematisiert und reflektiert werden (cfr. Berry 2019) – eine Rolle, die eigentlich die hergebrachten Geisteswissenschaften für sich reklamieren (cfr. Krämer 2018)?

Eine Herausforderung stellen dabei u.a. systemische Konflikte dar, die z.B. in polarisierenden Methodendebatten (distant reading vs. close reading, quantitativ vs. qualitativ, Bildschirm vs. Papier) und verengter Technikkritik, oft auch von journalistischer Seite und manchmal auch seitens jüngerer Generationen, einen symptomatischen Ausdruck finden und nachhaltige Verwerfungen hinterlassen, welche die DH mit intrinsischer Motivation zu überwinden sucht. Die DH agieren dabei disruptiv, quasi als Systemsprenger der Geisteswissenschaften, indem sie das »Neuland« für sie erschließen (vgl. Spiro 2015), was willkommen bis unerwünscht ist.

Dabei verorten sich die DH selbst im Fahrwasser der Open-Science-Vision einer offenen, transparenten und interdisziplinären Wissenschaft, die eng mit den philosophischen Grundsätzen des Internets und des WWW zusammenhängt (cfr. Grimshaw 2018). Wissenschaftspolitisch ist dem längst durch Förderung und Forderung von z.B. Open Access, FAIR/CARE Data und Linked Open Data entsprochen worden. Wie steht es aktuell um das wissenschaftliche Gewissen der DH? Möchten sie am Ende humaner als die Humanities sein?

Ansätze für die Diskussion

  • Inwieweit hegen die DH ethische Werte? Transportiert Digitalität bzw. der Umgang damit ethische Werte?
  • Resultiert daraus ein bestimmtes Rollenverständnis für das Verhältnis zu den Fachwissenschaften? Wie steht dies im Verhältnis zu wissenschaftspolitischen Programmen?
  • Gibt es ein spezifisches missionarisches Selbstverständnis der DH? Begleitet eine solche Mission die DH bei ihrer Tätigkeit – oder ist DH selbst die Mission?
  • Welche Verantwortung tragen die DH potenziell in ihrem Verhältnis zu den Geisteswissenschaften für deren weitere Entwicklung?

Zoomlink:

https://zfl-berlin-org.zoom.us/j/82180586378?pwd=cFUvUFY0QURDb0htUk5GaW1KZ29vZz09

Meeting-ID: 821 8058 6378

Kenncode: 677352

Literatur


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search