„Algorithmizität“ – Begriffsanalyse und Plädoyer

Titelbild Geiger Algorithmizität

Jonathan D. Geiger

Einleitung und Kontext

„Algorithmizität“ ist ein drängendes Thema in den Digital Humanities. Wir als Arbeitsgruppe Digital Humanities Theorie haben dazu unsere AG-Jahresveranstaltung 2022 am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin ausgerichtet. Unser Titel war „Algorithmizität als Kultur des Verstehens? Digitale Erkenntnisprozesse in den Humanities“. Wir wollten ausloten, inwiefern der Algorithmizitätsbegriff und Konzepte des Algorithmischen als meta-methodische Brücke zwischen den traditionellen Geistes- und Kulturwissenschaften und den informatisch-orientierten Digital Humanities fungieren kann. Horstmann und Kleymann haben ihre Eindrücke der Tagung in Form eines Blogposts dokumentiert. Bereits während der Tagung erreichten uns zahlreiche weitere Interessensbekundungen an der Thematik und so beschlossen wir als AG, unseren Beitrag für die DHd2023 erneut der Algorithmizität zu widmen und die Überlegungen des ersten Workshops weiterzuentwickeln.

Zur Vorbereitung unseres Workshops auf der Digital Humanities Jahreskonferenz sollen – neben der Dokumentation des Workshops ’22 – zwei sog. opinion pieces dienen, welche in dialektischer Tradition eine kritische und eine affirmative Perspektive auf den Algorithmizitätsbegriff entfalten. Die kritische Perspektive wurde bereits von Burghardt in einem Blogpost entworfen. Seine Hauptargumente sind folgende: Der Algorithmizitätsbegriff sei als Brückenbegriff im besten Falle unnötig, im schlechtesten Falle unpassend, da er zu hochtrabend ist, um die formalisierten Methoden der Geistes- und Kulturwissenschaften abzubilden. Zudem bestehe zwischen diesen und den informatisch-technischen Formalisierungen (konkrete Algorithmen und Datenstrukturen) ein qualitativer Unterschied. Dieses Verhältnis könne adäquater beschrieben werden durch Begriffe wie „Datenstrukturalismus“ oder „computational thinking“.

Die Funktion dieses Beitrags ist es, die affirmative Perspektive auf den Algorithmizitätsbegriff in den Digital Humanities aufzufächern. Meine Kernthese lautet, dass die Digital Humanities den Algorithmizitätsbegriff für ihre Theoriebildungsdiskurse durchaus brauchen.

Begriffliche Annäherung(en)

Um zu beurteilen, ob man einen Begriff in einem Diskurs braucht oder nicht, müssen wir uns zunächst überlegen, was ein Begriff eigentlich ist und was er tut. Diese Frage ist so alt wie die Philosophie selbst, kann also an dieser Stelle nicht historisch aufgeschlüsselt werden. Auch die genealogisch daraus erwachsenen Ansätze – die philologisch-etymologische Wortgeschichte, die Ideengeschichte nach Lovejoy oder Meinecke, die Begriffsgeschichte nach Koselleck oder die archäologische Diskursanalyse nach Foucault – können hier nicht ausgeführt werden. Es muss also bei Andeutungen und einem sehr groben Vorgehen bleiben, welches sich an vielen Stellen auf eine (wie auch immer gestaltete) Intuition stützt.

Burghardt hat bereits auf Stalder und dessen „Kultur der Digitalität“ verwiesen, in dem der Begriff der Algorithmizität in den deutschsprachigen Diskurs injiziert wurde. Stalder leitet den Begriff von „Algorithmus“ ab, der wiederum zurückzuführen ist auf den arabischen Mathematiker, Astronomen und Geografen Al-Ḫwārizmī, der im 8. und 9. Jahrhundert gelebt hat. Sein Name (freilich in abgeänderter Version) wurde im europäischen Mittelalter zum Begriff für algebraische Rechenoperationen überhaupt (vgl. Krämer 1988, 50ff.). Unabhängig vom Wort lassen sich aber auch bereits vor Al-Ḫwārizmī Formen des algorithmischen Handelns bzw. Operierens finden, beispielsweise bei Euklid. Die Projektion des Begriffs auf maschinelle Artefakte erfolgte spätestens im Anschluss an die Turingmaschine, die aber freilich auch in eine historische Kette von Rechenmaschinen eingereiht werden kann und muss, angefangen bei den Rechenmaschinen von Leibniz.

Der Algorithmizitätsbegriff reiht sich also in eine Begriffsreihe aus „Algorithmus“ und „algorithmisch“ ein und es müssen mehrere historische (freilich retrospektiv konstruierte) Linien unterschieden werden: die Entwicklung des formalisierten und regelgeleiteten Handelns bzw. Operierens (insbesondere im Kontext wissenschaftlichen bzw. proto-wissenschaftlichen Handelns), die Entwicklung formalisiert funktionierender (also: komputationeller) Maschinen und die Entwicklung des Algorithm*-Wortstammes und dessen Verwendung in Bezug auf das menschliche oder maschinelle Operieren. In den Digital Humanities werden wissenschaftliches (menschliches) und komputationelles Operieren zusammengeführt, beides steht ergo in einem Zusammenhang mit der Algorithm*-Begriffsreihe. Das führt mich zu meiner Feststellung 1: Der Begriff „Algorithmizität“ steht in irgendeiner Relation zur Forschung in den Digital Humanities.

Begriffe und Relationen

Doch: In welcher Relation? Burghardt kritisiert streng genommen nicht die begriffshistorischen oder analytischen Zugänge zum Algorithmizitätsbegriff, sondern dessen gegenwärtigen Stand im Diskurs, d. h. seine diskursive Funktion und das führt mich zum zweiten Teil meiner Einstiegsfrage: Was „tut“ ein Begriff? Beziehungsweise: Was kann er tun; oder was soll er tun? Auch Begriffe stehen diskursiv unter einem ständigen Legitimationsdruck, d. h. es muss herausgestellt werden, dass der Begriff an sich nicht eigentlich dasselbe aussagt, wie bereits andere vorhandene Begriffe (Redundanz) oder er sogar irreführend ist oder schlicht nichts Relevantes durch ihn im Diskurs ausgedrückt werden kann. Kurz: Macht der Begriff einen Unterschied? (Und falls ja: welchen?) Natürlich lässt sich die Frage auch umdrehen: Welchen Unterschied sollte der Begriff machen? (Und: warum?)

Unsere Grundüberlegung für die Begriffswahl und das (zugegebenermaßen) sehr hehre Ziel war es, mit dem Algorithmizitätsbegriff ein Begriffsangebot zu schaffen, mit dem die Digital Humanities als wissenschaftliches Feld wissenschaftstheoretisch (mit)konstituiert werden können. Große Teile der Theoriediskurse in den Digital Humanities drehen sich um die Frage „Was sind die Digital Humanities eigentlich?“ und es wurden schon viele Antworten vorgelegt. Diese Frage stellt sich nicht nur, wie sie sich für jede neue wissenschaftliche Disziplin und jedes neue wissenschaftliche Feld stellt, sondern bei den Digital Humanities im Speziellen besonders, da sie Differenzen (in den Arbeitsweisen und -kulturen, den Methoden, den Theorien etc.) des geistes- und kulturwissenschaftlichen und des informatischen Forschens zu überbrücken trachtet. Hierzu bedarf es Diskurse und Konzepte, um dem Wesen der Digital Humanities auf den Grund zu gehen bzw. dieses zu begründen. Der Algorithmizitätsbegriff war und ist ein Angebot für diesen Diskurs.

Indem wir uns mit ihm auseinandersetzen, steht das Wesen der Digital Humanities bereits wieder zur Disposition und selbst, wenn wir den Algorithmizitätsbegriff letzten Endes wohlbegründet verwerfen, sind wir in Bezug auf unser Grundanliegen – der wissenschaftstheoretischen Reflexion der Digital Humanities – ein kleines Stück nähergekommen (dann freilich „nur“ negativ). Dies wirkt sich auch auf unsere künftigen Diskurse aus und auf das Verhältnis zu unserer eigenen Forschung. Feststellung 2: Möglicherweise brauchen wir den Begriff „Algorithmizität“ letztendlich nicht, aber wir brauchen gegenwärtig die Auseinandersetzung mit ihm.

Definitionen und Algorithmizität nach Stalder

Eigentlich könnte ich damit an dieser Stelle aufhören. Gerne möchte ich aber noch folgende Frage etwas weiter bearbeiten: Können wir in den Digital Humanities nicht doch auch den Algorithmizitätsbegriff selbst  brauchen? Hierzu muss erneut der Blick auf den Algorithmizitätbegriff als Begriff geworfen werden, diesmal aber nicht historisch, sondern sprachtheoretisch.

Die sprachtheoretischen Auseinandersetzungen mit dem Begriffsbegriff sind ebenfalls zu zahlreich und zu reichhaltig, um sie an dieser Stelle auch nur exhaustiv nennen zu wollen. Neben den sprachphilosophischen Ansätzen (z. B. von Aristoteles, Frege oder Wittgenstein) kommt noch ein Panorama möglicher Definitionsarten hinzu (intensional, extensional, funktional etc.), sowie linguistische Ansätze (Konnotation, Denotation etc.). Zudem ist es denkbar, dass wir es nicht nur mit einem einzigen Algorithmizitätsbegriff zu tun haben, sondern verschiedene unterscheiden müssen, dass es sich um einen Familienbegriff nach Wittgenstein handelt oder eben doch um eine bloße Worthülse.

Wir werfen noch einmal einen genaueren Blick auf Stalder, der schreibt: „Algorithmizität bezeichnet jene Aspekte der kulturellen Prozesse, die von Maschinen (vor-)geordnet werden“ (Stalder 2021). Er bezeichnet Algorithmizität hier nicht als etwas Technisches, sondern als Eigenschaft kultureller Prozesse. Dies gemahnt an Heideggers Ge-stell (das Wesen der Technik ist nichts Technisches) oder macht uns zumindest nochmal deutlich, dass Stalder in erster Linie Kulturwissenschaftler ist. Mit „kulturelle Prozesse“ hat er in Anbetracht seiner Beispiele (Suchmaschinen im Internet, Nutzer*innen-Profile in sozialen Netzwerken etc.) insbesondere das Suchen und das Orientieren in kodifizierten Informations- und Wissenssphären im Blick (vgl. Stalder 2016). Die digitalen Informations- und Wissenssphären sind heutzutage derart reichhaltig, dass Formen der Vorsortierung notwendig werden, um überhaupt noch einen sinnvollen Zugang zu ihnen finden zu können (müßig zu sagen, dass diese Vorsortierungen de facto nicht mehr von Menschen händisch vorgenommen werden können). „Analoge“ (oder besser: nicht-digitale) Informations- und Wissenssphären sind hierbei beispielsweise Wörterbücher und Bibliotheken, die nicht-maschinelle Ordnungsprinzipien verwenden (systematische, alphabetische etc.), doch diese würden für die digitale Sphäre alleine insuffizient sein, weshalb maschinelle – algorithmische – Prozesse unumgänglich erscheinen.

Inwiefern lässt sich Stalders Algorithmizitätsbegriff nun also auf die (Digital) Humanities übertragen? Stalder bezieht sich explizit auf maschinelle Prozesse, die in den traditionellen (auch historischen) Geistes- und Kulturwissenschaften nicht vorlagen. Eine Anwendung fällt hier schwer. Doch auch in Bezug auf komputationelle Methoden in der Forschung mag die Anwendung genau genommen nicht so recht gelingen, da es bei diesen i. d. R. quantitativen Verfahren nicht um Such- oder Orientierungsprozesse geht, sondern um das Aufspüren von Mustern als strukturelle Ungleichheiten (numerisch durch Datenreihen und Statistik, graphisch durch Visualisierungen). Natürlich finden auch kulturell durchdrungene Such- und Orientierungsprozesse in der Forschung statt (z. B. bei der Literaturrecherche), die in einem digitalen Milieu das Etikett „Algorithmizität“ nach Stalder verdienen, doch dies ist kein Distinktionskriterium für die Digital Humanities.

Ich stimme Burghardt also in der Zurückweisung des Algorithmizitätsbegriffs nach Stalder zu, wenn auch aus anderen Gründen und komme daher zu meiner dritten Feststellung: Der Algorithmizitätsbegriff nach Stalder lässt sich nicht als Konstitutionskriterium für die Digital Humanities als Verbindung traditioneller Geistes- und Kulturwissenschaften und informatischen Disziplinen nutzen.

Abschluss: eine „andere“ Algorithmizität?

Gleichwohl Stalders Algorithmizitätsbegriff sich nicht direkt auf die Digital Humanities übertragen lässt, bedeutet dies nicht, dass sich gar kein Algorithmizitätsbegriff auf die Digital Humanities anwenden bzw. für diese denken lässt. Hinweise auf die Sinnhaftigkeit dessen gibt es durchaus. Der Algorithmusbegriff existierte, bevor die ersten Computer erfunden wurden und bezog sich auf eine bestimmte Art des menschlichen Operierens, welche sich als formale Methode bis heute, beispielsweise in der analytischen Philosophie, gehalten haben. Der kritische Punkt nach Burghardt scheint insbesondere der des (allzu kontingenten?) geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungshandelns zu sein (digitale Methoden sind per Definition algorithmisch). Dazu noch ein Gedanke: Die maschinellen Verarbeitungsprozesse von Digital-Humanities-Methoden mögen zwar algorithmisch sein, die Generierung der Daten selbst ist es nicht. Daten suggerieren eine Eindeutigkeit, die sie für eine maschinelle Verarbeitung auch haben müssen, aber nur der Form nach – nicht dem Inhalt bzw. der Semantik nach. Die Erhebung von Daten in Forschungsprozessen der Digital Humanities hat durchaus abduktiven bis hermeneutischen Charakter und unterscheidet sich nicht unendlich weit von der Generierung von Urteilen in geistes- und kulturwissenschaftlichen Verstehensprozessen.

Den Begriff „algorithmisch“ nur auf Computertechnologie zu beziehen scheint diesen engzuführen, zudem wir ja bereits festgestellt haben, dass Algorithmizität nichts Technisches meint bzw. meinen muss. Zwar lässt sich kritisieren, die Digital Humanities nicht wissenschaftstheoretisch, sondern wissenschaftskulturtheoretisch begründen zu wollen, doch es ist ein möglicher und plausibler Weg. Dies führt mich zu Feststellung 4: Der Algorithmizitätsbegriff hat das Potenzial, von Stalder entlehnt und für die Konstitution der Digital Humanities fruchtbar gemacht zu werden.

Wie und – nach wie vor – ob überhaupt, steht zur Disposition und kann von mir auch nicht beantwortet werden. Dies gilt es gemeinsam am 13.03.2023 in Belval im Rahmen unseres DHd-Workshops auszuloten. In jedem Falle verändert unsere Auseinandersetzung mit dem Algorithmizitätsbegriff unser Verhältnis zu uns selbst, unserer Forschung und zu den Digital Humanities insgesamt, selbst, wenn wir eines Tages den Algorithmizitätsbegriff als schiere Worthülse ad acta legen sollten. Ich freue mich auf die Weiterführung der Diskussion in Belval und danke Burghardt für seine kritischen Überlegungen. Auch dieser Blogpost kann gerne über die blogeigene Kommentarfunktion kommentiert oder mit dem Hashtag #dhtheorie_Algo22 über Twitter oder Mastodon diskutiert werden.

Bibliografie

Burghardt, Manuel (2023): Kritische Überlegungen zum Algorithmizitätsbegriff. Blogpost, https://dhtheorien.hypotheses.org/1316 (letzter Zugriff am 09.02.2023).

Horstmann, Jan und Rabea Kleymann (2022): Eindrücke zur AG-Tagung „Algorithmizität als Kultur des Verstehens? Digitale Erkenntnisprozesse in den Humanities“. Blogpost, https://dhtheorien.hypotheses.org/1249 (letzter Zugriff am 09.02.2023).

Krämer, Sybille (1988): Symbolische Maschinen: Die Idee der Formalisierung in geschichtlichem Abriß. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp. Stalder, Felix (2021): Grundformen der Digitalität. Blogpost, https://agora42.de/grundformen-der-digitalitaet-felix-stalder/ (letzter Zugriff: 09.02.2023).


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search