Übersicht DH-Theorie-relevanter Formate auf der DHd2023
Jonathan D. Geiger, Mareike Schumacher, Melanie Seltmann
DHd-Programm: http://dhd2023.dig-hum.de/page/programmubersich
Vom 13.–17. März 2023 findet die Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum in Luxemburg und Trier statt. Wie in jedem Jahr werden an den ersten beiden Tagen Workshops durchgeführt, während von Mittwoch bis Freitag Vorträge, Panels und Poster präsentiert werden. In den letzten Jahren hat sich die deutschsprachige Digital-Humanities-Community im Rahmen der DHd-AG Digital Humanities Theorie intensiv mit Theoriearbeit auseinandergesetzt. Aber auch außerhalb der AG-Tätigkeiten sind Theorien, Theoretisieren und kritische Reflexion ein wichtiger Bestandteil des Forschungsfeldes der digitalen Geisteswissenschaften. Wir haben darum das Programm der diesjährigen Tagung sorgfältig durchgesehen und listen hier Vorträge und Panels auf, in denen #DHTheorie stark gemacht wird. Natürlich darf auch eine kurze Ankündigung unseres AG-eigenen Workshops nicht fehlen.
Workshop der Theorie-AG
Montag, 13:30–17:30
Algorithmen anwenden – algorithmisch denken (AG DH Theorie)
In diesem Workshop greifen wir den Diskurs zum Begriff der ‘Algorithmizität’ auf, den wir auf unserer Tagung „Algorithmizität als Kultur des Verstehens“ bereits geführt haben. Gemeinsam mit allen Teilnehmenden beleuchten wir die verschiedenen Dimensionen des Begriffes aus unterschiedlichen Perspektiven. Über disziplinäre Grenzen hinweg kann man sowohl implizite als auch explizite algorithmische Strukturen finden. Diese können ganz unterschiedlich ausgeformt sein. Wir fragen nach Voraussetzungen, Potenzialen und Implikationen von Algorithmizität in den (Digital) Humanities unter den drei Gesichtspunkten von Algorithmizität als
- Konzept in der theoretischen Begriffsarbeit,
- als spezifisch (geisteswissenschaftliche) Erkenntnis- und Denkstruktur und
- als (trans-)disziplinärer Kompass.
Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid und mit uns über Algorithmizität nachdenkt!
Vorträge und Panels
Mittwoch
11:15 Uhr
- Panel: Open DH? Mapping Blind Spots
Vortragende: Sarah-Mai Dang (Universität Marburg), Tinghui Duan (Universität Trier), Jana Keck (Deutsches Historisches Institut Washington), Julianne Nyhan (Technische Universität Darmstadt), Till Grallert (HU Berlin)
- Vortrag: Open and Closed AI. Eine Kunstkritik künstlich generierter Bilder
Vortragender: Peter Bell (Phillips-Universität Marburg)
14:00 Uhr
- Doctoral Consortium: Theorising the Aesthetic Properties of Reading in a Digital Social Reading (DSR) Environment: Exploring DSR Practices in India
Vortragende: Sharanya Ghosh (Indian Institute of Technology, Jodhpur)
- Vortrag: PhilroBERTa: Ein multilinguales Sprachmodell zur Beantwortung philosophiehistorischer Fragestellungen
Beteiligte: Maximilian Noichl (Universität Bamberg), Lukas Panzer (Universität Bamberg)
- Vortrag: Offene Daten für die digitale Philosophie: Anforderungen an eine Datensammlung zur Philosophie und ihrer Geschichte
Vortragender: Stefan Heßbrüggen-Walter (Freie Universität Berlin)
Donnerstag
9:15 Uhr
- Panel: Herausforderung, Lesson Learned oder Chance? Der Zusammenhang zwischen Kulturen des Scheiterns und Open-Bewegungen in den Digital Humanities Vortragende: Tessa Gengnagel (Universität zu Köln), Sarah Lang (Karl-Franzens-Universität Graz), Stefan Karcher (DFG), Torsten Schrade (Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz)
- Vortrag: Skalierungspraktiken in der computergestützten Analyse von literarischen Texten
Vortragender: Benjamin Krautter (Universität Heidelberg)
- Vortrag: Coding editions. Computational approaches to the editing of pre-modern texts
Vortragende: Elisa Cugliana (Universität Köln)
11:15 Uhr
- Panel: Living Handbook “Digitale Quellenkritik”
Vortragende: Aline Deicke (Universität Mainz), Moritz Feichtinger (Universität Bern), Mark Hall (Universität Halle), Francis Havey (Leibniz-Institut für. Länderkunde), A. Nursen Durdaği (Sakarya Üniversitesi)
- Vortrag: #PublicDH oder doch nur #WissKomm?
Vortragende: Melanie Seltmann (ULB Darmstadt)
- Vortrag: Textliche Relation maschinenlesbar formalisieren: Systeme der Intertextualität
Beteiligte: Jan Horstmann, Christian Lück, Immanuel Normann (Universität Münster)
- Vortrag: Konflikte als Theorie, Modell und Text – Ein kategorientheoretischer Zugang zur Operationalisierung von Konflikten
Beteiligte: Dominik Gerstorfer, Evelyn Gius (Technische Universität Darmstadt)
- Vortrag: Vom sprachlichen Indikator zum komplexen Phänomen?
Vortragende: Janina Jacke (Universität Göttingen)
Freitag
9:15 Uhr
- Vortrag: Provenienzforschung und ihre Quellenbestände. Aktuelle Nutzungsszenarien zwischen Open Access und Inaccessibility
Beteiligte: Meike Hopp (Technische Universität Berlin), Ruth von dem Bussche (Fotostoria)
11:15 Uhr
- Panel: Digitalisierung kulturellen Erbes und postkoloniale Perspektiven
Vortragende: Claudia Berger (Universität Erfurt), Nicole High-Steskal (Universität für Weiterbildung Krems), Clemens Neudecker (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz), Jessie Pons (Ruhr-Universität Bochum)
- Vortrag: Open Science Prinzipien und interdisziplinäre Kollaboration in D-WISE: Zwischen Hermeneutik und Digitaler Methode in der Diskursanalyse
Beteiligte: Isabel Eiser, Tim Fischer, Florian Schneider, Gertraud Koch, Chris Biemann, Fynn Petersen Frey (Universität Hamburg)
- Vortrag: Offenheit durch Dokumentation: Lose Forschungsfäden im “Online-Compendium der deutsch-griechischen Verflechtungen” zusammenführen
Beteiligte: Bart Soethaert, Miltos Pechlivanos (Freie Universität Berlin)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhtheorie (23. Februar 2023). Übersicht DH-Theorie-relevanter Formate auf der DHd2023. Digital Humanities Theorie. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nlhg