Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Worüber sprechen wir eigentlich? Theorie-AG veröffentlicht ein erweiterbares Glossar zentraler Begriffe der Digital Humanities

„Wir glauben, dass das Glossar das Zeug hat, ein zukünftiges Standard-Referenzwerk in geisteswissenschaftlichen Diskursen zu werden. Das Feedback und der Austausch mit der DH-Community ist für dieses Ziel essenziell.“

Jan Horstmann

Das Wichtigste in Kürze

Die DHd-AG Digital Humanities Theorie hat nach langer Vorbereitung ein kommentierbares Glossar ausgewählter zentraler Begriffe der DH in der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) veröffentlicht. Die Beiträge können kollektiv und öffentlich noch bis zum 1. September kommentiert werden. Dieses öffentliche Review wird zu einer verbesserten zweiten Version des Glossars führen und auch eine Erweiterung um zusätzliche Begriffe ist möglich.

Cover: Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar. ZfdG Working Paper 2

Hintergrund und Zukunft

Treffen sich eine Sozialwissenschaftlerin und ein Literaturwissenschaftler und unterhalten sich über „Experimente“ …

Was zunächst wie ein Witz klingt, ist in den Digital Humanities gelebte Realität. Man kann sich vorstellen, dass es in wissenschaftlichen Gesprächen zwischen Vertreter*innen verschiedener geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlicher Disziplinen häufig zu Missverständnissen kommt, weil gleiche Begriffe mit verschiedenen Bedeutungsdimensionen verwendet werden. Es geht „häufig viel Zeit verloren, bis beide Seiten über das Gleiche reden“ (Sahle 2015).

Der Terminus „Begriffsarbeit“ beschreibt die Arbeit am Sprachgebrauch im Allgemeinen und damit verbundene Probleme wie zum Beispiel die Frage nach dem Sinn von Wörtern und deren Verwendung in bestimmten Zusammenhängen. In den Digitalen Humanities spielt diese Art von Arbeiten eine wichtige Rolle, da sie dazu dient, die Grundlagen der Disziplinen zu klären und ihre Methoden zu reflektieren. Begriffsarbeit stellt damit eine wertvolle Perspektive auf die latenten Logiken einer Theoriebildung in den DH dar.

Die DHd-AG Digital Humanities Theorie machte bereits bei ihrer Gründung 2019 die gemeinsame Begriffsarbeit zu einem ihrer zentralen Arbeitsfelder. Mit der Veröffentlichung eines Begriffsglossars als diskursivem Working Paper im zentralen Publikationsorgan des DHd-Verbands, der ZfdG, ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Selbstverständlich soll die weitere Ausarbeitung der vorhandenen Begriffsbeiträge und Ergänzung des Glossars um zusätzliche Begriffe hier nicht halt machen.

Das ZfdG-Working-Paper Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar enthält neben einem Vorwort 13 alphabetisch sortierte Einträge zu verschiedenen Begriffen, die relevant sind für den wissenschaftlichen Austausch in den Disziplinen der Digital Humanities. So wie es kollaborativ erarbeitet wurde, kann es auch von der gesamten Forschungscommunity öffentlich über im Browser mit hypothes.is vorgenommene Annotationen kommentiert werden. Zukünftige Aufgaben könnten sein, das Glossar zu erweitern und neue Begriffe hinzuzufügen. Die derzeitige öffentliche Peer-Review-Phase läuft noch bis zum 1. September: Jede*r ist eingeladen, die Beiträge (oder auch die bereits existierenden Kommentare zu den Beiträgen) zu kommentieren. Wir glauben, dass das Glossar das Zeug hat, ein zukünftiges Standard-Referenzwerk in geisteswissenschaftlichen Diskursen zu werden. Das Feedback und der Austausch mit der DH-Community ist für dieses Ziel essenziell.

In den Digital Humanities kommen viele unterschiedliche Wissenschaftsdisziplinen zusammen und üben sich am inter- und transdisziplinären Austausch über kulturelle Artefakte. Der riesigen Bandbreite an unterschiedlichen Forschungsgegenständen, Methoden und Workflows scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein. Wie kann unter diesen Rahmenbedingungen ein fruchtbarer, d.h. erkenntnisstiftender Austausch gelingen? Bauen die DH einen Turm zu Babel? Streben wir in so große Höhen (der wissenschaftlichen Erkenntnis), dass man uns – und wir uns untereinander – nicht mehr versteht? Dieser Meinung sind wir selbstverständlich nicht. Die Sprachenvielfalt ist keine Strafe Gottes, wie sie noch in der Bibel dargestellt wird (1. Mose, Genesis), sondern eine große Bereicherung, wenn auch eine Herausforderung, des kulturellen und wissenschaftlichen Austauschs. Ein Ziel der DH ist die „Überschreitung disziplinärer, sprachlicher, kultureller und nationaler Grenzen und Einnahme holistischer Sichtweisen“ (DHd 2020). Zentrale Begriffe und ein geteiltes Verständnis ihrer diversen Bedeutungsdimensionen können als Anker in diesem multilingualen, pluridisziplinären und damit auch interkulturellen Austausch dienen.

Inhalte

Die 13 in ihrer Länge bewusst überschaubar gehaltenen Begriffseinträge folgen einem vorgegebenen und Vergleichbarkeit ermöglichenden Schema: Nach einer kurzen Begriffsdefinition folgt ein Abschnitt zur Begriffs- und Ideengeschichte. Die daran anknüpfende Erläuterung beleuchtet Mehrdeutigkeiten und Differenzen in der Begriffsverwendung in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Die Beiträge schließen mit einer kurzen Besprechung von Kontroversen und Diskussionen rund um den jeweiligen Begriff. Das Glossar kann dabei auch als semantisches Netz begriffen werden, denn es finden sich in jedem Beitrag zahlreiche Querverweise zu den anderen besprochenen Begriffen:

Um einen sehr kurzen Über- und Einblick in die einzelnen Begriffsbeiträge (die im Sinne einer nachhaltigen Zitierfähigkeit jeweils einen persistenten Identifikator haben) zu ermöglichen, führe ich im Folgenden Links zu den einzelnen Texten auf. Außerdem versuche ich, in jeweils nur einem – der jeweiligen Komplexität des Begriffs natürlich nicht gerecht werdenden – Satz zusammenzufassen, worum es geht.

  • Annotation beschreibt das Verfahren der (semantischen) Anreicherung von Untersuchungsgegenständen, das manuell oder automatisiert stattfinden kann. 
  • Daten sind eine Art Informationseinheit im Zusammenhang mit Digitaltechnologien und kommen in den DH vor allem im Rahmen von Forschungsdaten vor.
  • Experiment bezeichnet eine kontrollierte empirische Überprüfung von Hypothesen oder Daten, um neue Erkenntnisse über Vorannahmen zu gewinnen.
  • Hypertext verknüpft Informationseinheiten (Knoten) über digitale Verbindungen (Hyperlinks/Kanten) in komplexer Weise miteinander und bildet dadurch eine netzwerkartige oder multilineare Struktur.
  • Interpretation beschreibt einen Prozess, in dem Entitäten in der Regel unter Hinzuziehung theorieabhängiger Kontextannahmen Bedeutung zugeschrieben wird.
  • Methode bezeichnet die Anwendung eines oder mehrerer kriteriengeleiteter und regelbasierter Verfahren, um ein Erkenntnisziel zu erreichen.
  • Mixed Methods beschreibt genauer die Kombination von quantitativen und nicht-quantitativen Methoden in einem übergreifenden Forschungsdesign.
  • Modell verweist auf eine vereinfachte Abbildung eines Objekts oder Systems mit einem bestimmten Verwendungszweck.
  • Operationalisierung ist die Entwicklung von Verfahren, um die Instanzen, Realisierungen oder Indikatoren eines Begriffes oder Konzeptes eindeutig identifizieren zu können.
  • Simulation ist eine modellhafte und experimentelle Nachbildung realweltlicher oder hypothetischer Prozesse bzw. Systeme.
  • Text bezeichnet eine sprachliche, meist schriftlich fixierte Kommunikationseinheit, die aus einer im Wortlaut festgelegten und inhaltlich zusammenhängenden Folge von Aussagen besteht.
  • Theorie erarbeitet in systematischer Form Aussagen zur Betrachtung und Erklärung von Gegenständen, Ereignissen und Tatsachen und zielt damit auf die Vermittlung von (neuen) Erkenntnissen.
  • Visualisierung bezeichnet die bildliche Darstellung abstrakter Daten von Sachverhalten zu Orientierungs- oder Voraussagezwecken, die Überblick erzeugt oder Evidenz suggeriert.

Literaturverzeichnis

AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. (Hg.): Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar (= Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 2). Wolfenbüttel 2023. DOI: 10.17175/wp_2023.

Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd): Thesen. Digital Humanities 2020. https://dig-hum.de/thesen-digital-humanities-2020 (Zugriff: 25.07.2023).

Patrick Sahle: Digital Humanities? Gibt’s doch gar nicht!. In: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities. Hg. von Constanze Baum / Thomas Stäcker. 2015 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 1). text/html Format. DOI: 10.17175/sb001_004.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhtheorie (27. Juli 2023). Worüber sprechen wir eigentlich? Theorie-AG veröffentlicht ein erweiterbares Glossar zentraler Begriffe der Digital Humanities. Digital Humanities Theorie. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nlhj


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.