“Spielplätze der Theoriebildung in den DH”: DHd2020 World-Café-Bericht 1

Jonathan D. Geiger
(World) Café am Rande des DH-Universums
Die Jahrestagung des Verbandes für digitale Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum (DHd), die vom 02.–06. März 2020 an der Universität Paderborn stattgefunden hat, liegt nun bereits gut drei Monate zurück. Damals warf die Corona-Pandemie bereits ihre langen Schatten voraus. In der Retrospektive bin ich sehr froh, dass die Konferenz und mit ihr das World Café von Jasmin Pfeiffer und mir noch stattfinden konnte. Bereits 1–2 Wochen später wäre die Veranstaltung in dieser Form nicht mehr denkbar gewesen.
Umso erfreulicher ist es, dass das World-Café unter dem Titel “Spielplätze der Theoriebildung in den Digital Humanities”, welches sich damit an das Tagungsmotto der DHd (“Spielräume – Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation”) anlehnte, ein großer Erfolg war. Die über dreißig Teilnehmer*innen schöpften die Möglichkeiten, die ihnen die offenen Thementische boten weit aus und explorierten diskursiv die absichtlich diffusen Themenkomplexe.
AG Theorie der DH – ein starker Auftakt
Der Hintergrund des Workshops war die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft “Theorie der DH”, die mit der DHd2020 offiziell ihre Arbeit aufnahm. Diese AG hatte vom ersten Tweet bis zur offiziellen Gründung eine circa sechs-monatige Entwicklung hinter sich gebracht und war aus dem Bedarf einer Bündelung von bereits existierenden und noch zu entwickelnden Theoretisierungsbestrebungen in den und der digitalen Geisteswissenschaften heraus entstanden. Bereits im Vorfeld der DHd hatte sich ein großes Interesse von Seiten der Community an den Themen und geplanten Aktivitäten der AG abgezeichnet und so sollte der Workshop eine nunmehr institutionalisierte DH-Theorienbildung sichtbar machen, einen maximalen Impetus entfalten und bereits erste Themenschwerpunkte konturieren. Daher wurde auch das Unkonferenz-Format “World-Café” gewählt, welches sich durch seine Offenheit und konzeptuelle Produktivität qua Partizipation auszeichnet. Letzten Endes hat sich das Konzept für diese spezielle Situation bewährt und wurde auch von den Teilnehmer*innen sehr gut und produktiv angenommen. Die Taktung der Gesamtzeit in einzelne Abschnitte machte es den Teilnehmer*innen möglich sich an verschiedenen (und im Prinzip allen) Thementischen einzubringen, andererseits aber auch individuelle Schwerpunkte zu setzen und die Diskussionen an nur wenigen oder sogar nur einem einzelnen Thementisch den gesamten Workshop hinweg zu begleiten.
Thementische und Ergebnisdokumentation
Die Themen der Thementische sollten einen ersten Klassifikationsversuch der DH zum Zwecke der Theoriebildung abbilden:
- Objekte der DH
- Methoden der DH
- Werkzeuge der DH
- Medialität und Digitalität
- Wissenschaftstheorie der DH
- DH und Öffentlichkeit
Für den Workshop waren diese Themenkomplexe als solche zwar vorgegeben, dennoch muss darauf hingewiesen werden, dass selbst diese Unterteilung der DH zur Disposition stand und steht und im Laufe einer feineren theoretischen Durchdringung der DH abgelöst werden könnte.
Die Präsentation des Workshops ist hier zu finden:
Die ausführliche Ankündigung und Beschreibung des Workshops wurde ja bereits hier im Blog veröffentlicht. Nach und nach sollen die Zusammenfassungen der Diskussionen der einzelnen Thementische ebenfalls hier im Blog veröffentlicht werden, mitsamt der Ergebnisfotos.
Gesamtresümee
Die zweigleisige Zielsetzung des Workshops bestand einerseits in der Erarbeitung und Akkumulation von Ideen, Ansätzen und Fragestellungen für die gegenwärtige Theoriebildung in den DH, andererseits aber vor allem in der Verankerung eines Forums in der und für die Community. Meiner Wahrnehmung nach wurden beide Ziele erreicht. Die reichhaltigen Arbeitsergebnisse der einzelnen Thementische sprechen für sich und werden die weiteren Arbeitsschwerpunkte der AG für die nahe Zukunft maßgeblich prägen. Einige der zentralen Punkte seien im Folgenden zusammengefasst.
Hauptthesen der Diskussionen
Primäre Forschungsobjekte liegen den (digitalen) Geisteswissenschaften nicht mehr nur an sich, sondern auch als digitale Surrogate oder sogar ausschließlich als “born digital”-Objekte vor. Dies eröffnet nicht nur neue Fragen nach dem ontologischen Status von Forschungsobjekten und deren Repräsentationsformen, sondern auch nach Methoden, (Daten-)Verwaltung, Standards und Nachhaltigkeit. Insbesondere die Restrukturierung tradierter Forschungsmethoden (digitale Hermeneutik u. a.) und die Entwicklung neuer Methoden (Simulation, Automation etc.) verleihen methodologischen Überlegungen hinsichtlich ihrer epistemischen Implikationen für den Forschungsprozess neue Aktualität. Hieran schließt sich auch das problematisch dialektische Verhältnis zwischen Forschungswerkzeugen und -methoden an: Werkzeuge sind Realisierungen von Theorien, strukturieren aber Theorien (deren Überprüfbarkeit und Modifikationsmöglichkeiten) stets mit. Hinzu kommen die Bedingungen die sich an digitale Objekte und Werkzeuge hinsichtlich ihrer Materialität stellen. Die Verarbeitung von realweltlichen Objekten im Digitalen verlangt eine Formalisierung für den Computer (in diesem Fall: als Medium) und setzt damit eine Wandlung der Forschungsobjekte voraus, die entweder als “bloße Übersetzung” oder als Transformation gesehen werden kann. Das Herstellen von Digitalisaten fällt in der geisteswissenschaftlichen Praxis als neue Aufgabenkategorie an, deren Abkapselung vom Forschungsprozess stellenweise zum problematischen Bild von Geisteswissenschaftler*innen als bloße Digital-Dienstleister geführt hat. Dem kann durch eine systematische wissenschaftstheoretische Reflexion der DH begegnet werden: Theoretisierungen der Erkenntnisgewinnungsprozesse dürften in der Wissenschaftslandschaft zu mehr Akzeptanz der DH und ihrer Wissenschaftlichkeit führen. Notwendig hierfür sind die Bearbeitung der Frage nach dem Verhältnis zur Wissenschaftstheorie einerseits und andererseits die Überwindung der fachsprachlichen Gräben innerhalb der digitalen Geisteswissenschaft, dem “Wildwest” der Begriffe. Doch auch das Verhältnis der DH zur Öffentlichkeit spielt eine zentrale Rolle bei der Konstitution als Wissenschaftsfeld. Wissenschaftskommunikation muss planvoll organisiert werden und das spezifisch Digitale der DH adäquat berücksichtigen. Hierin liegt auch die Chance, einen allgemeinen Beitrag zum Thema Data Literacy zu leisten.
Wirkung des Workshops
Neben der Breite und Heterogenität der theoretischen Themengebiete der DH wurden in den Diskussionen ferner die Notwendigkeit der Begriffsarbeit und der Schaffung einer gemeinsamen Sprache als wichtige Forschungsanliegen herausgestellt. Diese Erkenntnisse blieben aber nicht nur auf den Kreis der Teilnehmer*innen begrenzt, sondern klangen auch immer wieder in Gesprächen, Diskussionen und Vorträgen der restlichen Konferenztage mit Referenz auf das World-Café an. Der große Zuspruch und das Interesse an der AG und dem Theoriediskurs von Seiten der Konferenzteilnehmer*innen werte ich als Indikatoren dafür, dass das Plattformangebot wahrgenommen und begrüßt wurde. Letztendlich ist allerdings nicht mehr und nicht weniger als ein Grundstein gelegt worden: Der Workshop war vielleicht kein Leuchtturm der Theoriebildung in den DH, mindestens aber eine Leuchttonne im Nebel.
Dieser Eindruck setzte sich auch im Nachgang zur DHd fort. Wir konnten einen sprunghaften Anstieg in den AG-Mitgliederzahlen und -aktivitäten verzeichnen und es gären bereits trotz Corona weitere Planungen für Einreichungen und Veranstaltungen. Die Anfertigung eines umfangreichen DH-spezifischen Glossars als andauerndes AG-Großprojekt wird ins Auge gefasst und ist tatsächlich eine direkte Idee der Teilnehmer*innen des durchgeführten Workshops. Auf dieses Projekt und die weitere Zusammenarbeit mit allen AG-Mitgliedern der AG Theorien in den DH freue ich mich bereits sehr und hoffe auch auf einen zweiten Workshop dieser Art.
Interessiert? Sei dabei!
Wer noch mehr über den Workshop oder die AG, ihre Aktivitäten, Pläne, Theorien und Ansätze erfahren oder sich sogar am Theorie-Diskurs beteiligen möchte, kann sich sehr gerne mit Rabea Kleymann (kleymann@zfl-berlin.org) oder mir (jonathan.geiger@adwmainz.de) in Verbindung setzen. Jede/r kann sich einbringen wie er/sie es kann und will und insbesondere die Pluralität der Perspektiven und fachwissenschaftlichen Hintergründe stellen die große Stärke der Arbeitsgemeinschaft dar.
Abschließend möchte ich an dieser Stelle nochmal danke sagen: An Jasmin Pfeiffer, Rabea Kleymann, Enes Türkoglu und die anderen, die am Einreichungstext des Workshops mitgearbeitet haben. An Jasmin Pfeiffer für die Unterstützung bei der Workshopplanung und Gestaltung der Präsentation. An die Moderator*innen der Thementische: Canan Hastik (Objekte der DH), Max Grüntgens (Methoden der DH), Janina Jacke (Werkzeuge der DH), Enes Türkoglu (Medialität und Digitalität), Rabea Kleymann (Wissenschaftstheorie) und Silke Schwandt (DH und Öffentlichkeit). An die Veranstalter*innen der DHd2020 und die vielen fleißigen Helfer*innen im Hintergrund. Und natürlich an die zahlreichen Workshop-Teilnehmer*innen und ihre produktiven Beiträge, die letztendlich den Workshop erst zu einem Erfolg haben werden lassen!
Zitationsvorschlag: Jonathan D. Geiger: „,Spielplätze der Theoriebildung in den DH‘: DHd2020 World-Café-Bericht 1“, in Digital Humanities Theorie, 15/06/2020, https://dhtheorien.hypotheses.org/724.
Eine Antwort
[…] der Diskussionsergebnisse vom Thementisch „Objekte“ des Workshops „Spielplätze der Theoriebildung in den Digital Humanities” am 2. März 2020 auf der DHd-Tagung 2020 in Paderborn, moderiert von Canan […]