Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Objekte im Diskurs: DHd2020 World-Café-Bericht 3

Objekte im Diskurs: Ergebnisse der Diskussion beim World Café der DH Theorie AG bei der DHd Konferenz 2020

Canan Hastik

Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse vom Thementisch „Objekte“ des Workshops „Spielplätze der Theoriebildung in den Digital Humanities” am 2. März 2020 auf der DHd-Tagung 2020 in Paderborn, moderiert von Canan Hastik.

Objekte im Diskurs: das Bild von Canan Hastik zeigt einige Ergebnisse der Diskussion beim World Café der DH Theorie AG bei der DHd Konferenz 2020
Objekte im Diskurs: Bild von Canan Hastik 2020

Erkenntnistheoretischer Ausgangspunkt

Um den aktuellen Diskurs zu Objekttypen und -klassen angemessen kritisch reflektieren zu können und um eine Theoriebildung in den DH zu befördern, ist es notwendig die Heterogenität und Komplexität von Forschungsobjekten zu erschließen, den abstrakten Objektbegriff und die damit verbundenen Konzepte zu definieren und abzugrenzen. 

Perspektiven

Im Rahmen des Workshops wurde der Objektbegriff (siehe auf der Pinnwand in Rot) spezifiziert, konnte aber nicht vollständig gefasst werden. Ferner wurde die Transformation von kulturellen Gegenständen zu digitalen Objekten erörtert und die Wandlung von digitalen Derivaten sowie born-digital Objekten wiederum zu Forschungsgegenständen (siehe auf der Pinnwand in Orange) facettenreich diskutiert.

Der Gegenstand als Quelle und das digitale Objekt als Ressource, welche in den digitalen Geisteswissenschaften selbst geschaffen wird, bilden die Voraussetzung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und bestimmen ihre Möglichkeiten. Der Objekt- und Ressourcengebrauch geht dabei weit über die Erhaltung und Bewahrung hinaus, auch wenn in den DH bislang meist analoge Gegenstände in digitale Surrogate mit variierender Qualität und Granularität transformiert, also digitalisiert, digital reproduziert oder rekonstruiert wurden. Durch die Kontextualisierung und Generierung neuer digitaler Derivate, wie Metadaten, Registern, Konkordanzen, Taxonomien oder Korpora entstehen weitere Facetten digitaler Forschungsressourcen und -objekte. Darüber hinaus existieren nun immer mehr originär digitale Forschungsobjekte wie Computerspiele, Computergrafiken, Netzkunst, digitale Fotografie, Sprachaufnahmen usw., die sich als Forschungsgegenstände in den DH verbreiten und zunehmend von geisteswissenschaftlichem Forschungsinteresse sind. 

Deutungsmuster

Im Forschungsprozess unterscheiden sich digitale Objekte gegenüber den analogen Gegenständen hinsichtlich ihrer Interpretation, Abstrahierung, Modellierung, Generalisierung und der daraus zwangsläufig resultierenden Reduktion von Komplexität. Digitale Objekte können aber auch als komplexe multimodale Mischformen vorliegen. Diese Aspekte haben Einfluss auf die Nachnutzung und (Re-)Präsentation digitaler Objekte im digitalen Raum: Ein digitales Objekt kann beispielsweise ein Digitalisat mit entsprechenden Metadaten und angereichertem Vokabular sein. Alle aggregierten Daten zu diesem digitalen Objekt können dann in unterschiedlichen Typen und Formaten mit unterschiedlichen Lizenzen vorliegen.  

Bedeutungswandel

Auch wenn der Digitalisierungsprozess verlust- oder fehlerbehaftet sein kann, befördert er eine Netzwerkbildung und die Erweiterung des wissenschaftlichen Diskurses. Die generierten abstrahierten Objekte, nicht nur die Repräsentationen physischer kultureller Gegenstände, sondern eben auch neue digitale Forschungsobjekte ermöglichen somit nicht nur neue Forschungsfragen, sondern erfordern neue Methoden und die Weiterentwicklung von Theorien und Denkstilen (siehe auf der Pinnwand in Grün). Die Teilgeber*innen sind beispielsweise der Frage nachgegangen, wie bestehende traditionelle Theorien und Denkmodelle, z. B. die Paratextualität den Forschungsprozess und die damit verbundene Methodenreflektion bezogen auf die unterschiedlichen Objekttypen und -klassen beeinflussen kann oder gar übertragbar ist. Die Teilgeber*innen waren sich einig, dass Standardisierung und Determiniertheit ebenso wie ein Verständnis für die Verwendung von Mixed Methods unabdingbar sind um Insellösungen zu vermeiden und um sich miteinander zu vernetzen. 

Begriff und Bedeutung

Schlussendlich wird der Anspruch erhoben, dass Forschung (und damit verbunden auch Forschungsobjekte) nicht nur in den DH verwaltbar, weiter verarbeitbar, speicherbar, rekonstruierbar, wiederverwendbar, archivierbar und publizierbar, kurz FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) sein soll (siehe auf der Pinnwand in Weiß). Unter den Teilgeber*innen herrschte Konsens darüber, dass es künftig gezielt darum gehen muss, standardisierte Schnittstellen zu entwickeln, um Objekte in ihrem wandelbaren Bedeutungszusammenhang zu (re-)präsentieren und wahrzunehmen.

Zitationsvorschlag: Canan Hastik: „Objekte im Diskurs: DHd2020 World-Café-Bericht 3“, in Digital Humanities Theorie, 15/08/2020, https://dhtheorien.hypotheses.org/794.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhtheorie (15. August 2020). Objekte im Diskurs: DHd2020 World-Café-Bericht 3. Digital Humanities Theorie. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nlgq


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.