Interdisziplinäre Begriffsarbeit in und für die Digital Humanities – Workshop auf der vDHd2021

Rabea Kleymann

Die Begriffsbildung stellt einen wichtigen Teilbereich der Wissenschaftstheorie dar.1 Insbesondere bei Prozessen der Erkenntnisgewinnung sowie diskursiven Interaktionen innerhalb einer Forschungsgemeinschaft spielen Begriffe eine besondere Rolle. Die Digital Humanities jedoch werden oftmals mit einem practical turn in Verbindung gebracht, der Begriffsstrukturen und -entwicklungen zu vernachlässigen scheint. Mit Blick auf methodische und praxeologische Ansätze lässt sich jedoch beobachten, dass interdisziplinäre Forschungsvorhaben in den Digital Humanities immer schon eine Begriffsarbeit voraussetzen. Zudem kann von einer hybriden Verschränkung von begrifflichen Strukturen mit technischen Anwendungen gesprochen werden.


Anknüpfend an Ian Hackings Ansatz und den laboratory studies hält der Wissenschaftstheoretiker Timothy Lenoir bereits im Jahr 1988 fest: „Die Konstruktion der Begriffe selbst ist verwoben in die Praktiken, die sie operationalisieren, ihnen empirischen Bezug verleihen und sie als Werkzeuge der Erkenntnisproduktion zum Funktionieren bringen.“2 Diese Verwobenheit der Begriffe in Theorie und Praxis war bereits ein zentraler Aspekt in den Diskussionen am Thementisch „Wissenschaftstheorie“ unseres Workshops „Spielplätze der Theoriebildung“ auf der DHd2020 in Paderborn. Seitdem beschäftigen uns in der AG begriffliche Strukturen, die unserer Ansicht nach in besonderen Maße der Interdisziplinarität in den Digital Humanities Rechnung tragen. Denn die heterogenen Wissenskulturen spiegeln sich in den diversen Bedeutungsdifferenzen von Begriffen, Wörtern und Konzepten wider. Mehr noch, wir glauben, dass gerade die Begriffsarbeit eine wertvolle Perspektive auf die latente Theoriebildung in den Digital Humanities in Aussicht stellt.


Auf der vDHd2021 veranstalten wir den Workshop Glossar der Begriffe: Ein kollaboratives Schreibexperiment der AG Digital Humanities Theorie. Gemeinsam wollen wir zum einen theoretisch über Begriffsbildungen und -verwendungen in den Digital Humanities diskutieren. Dazu werden die zwei Vorträge von Linda Freyberg (FH Potsdam) und Christian Vater (Karlsruher Institut für Technologie) Einsichten in die Begriffsarbeit geben. Zum anderen laden wir Euch im Rahmen zweier Schreibsprints ein, kollaborativ an einem „Glossar der Begriffe“ für die Digital Humanities mitzuwirken.

Eine Anmeldung ist bis zum 19. März 2021 bei Rabea Kleymann (kleymann@zfl-berlin.org) oder Jonathan D. Geiger (Jonathan.Geiger@adwmainz.de) möglich.
Weitere Informationen findet Ihr hier: https://vdhd2021.hypotheses.org/270

1 Stephan Kornmesser/Wilhelm Büttemeyer: Wissenschaftstheorie. Eine Einführung, Stuttgart 2020, S. 103f.
2 Timothy Lenoir: „Practice, Reason, Context: The Dialogue Between Theory and Experiment“, in: Science in Context 2 (1988), S. 3–22, S. 11. Deutsche Übersetzung in Hans-Jörg Rheinberger: Experiment, Differenz, Schrift. Zur Geschichte epistemischer Dinge, Marburg 1992, S. 14. Zit. nach Ernst Müller/Falko Schmieder: Begriffsgeschichte und historische Semantik. Ein kritisches Kompendium, Berlin 2016, S. 595.

Zitationsvorschlag: Rabea Kleymann: „Interdisziplinäre Begriffsarbeit in und für die Digital Humanities – Workshop auf der vDHd2021“, in Digital Humanities Theorie, 15/03/2021, https://dhtheorien.hypotheses.org/?p=927.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search