Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aus der Glossar-Schreibwerkstatt: Kurzer Bericht zum AG-Workshop auf der vDHd 2021

Der Workshop brachte dem Langzeitprojekt der DHd AG Digital Humanities Theorie – ein theorieorientiertes DH-Glossar zu erstellen – wichtige neue Impulse und verlief in einer produktiven Atmosphäre.

Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann

Die vDHd 2021 wurde als virtuelles und vollständig von der Community gestaltetes Alternativformat ins Leben gerufen. Auch die DHd AG Digital Humanities Theorie hat einen Beitrag für die vDHd geleistet und einen Workshop zu theoretischen und praktischen Aspekten der Begriffsarbeit angeboten.

Der Workshop mit dem Titel „Glossar der Begriffe: Ein kollaboratives Schreibexperiment der AG Digital Humanities Theorie“ fand am Montag, den 22.03.2021 ganztägig und virtuell statt. Im Fokus stand das zentrale Ziel der AG, theorieorientierte Begriffsarbeit in und für die Digital Humanities zu leisten. Damit sollte das Langzeitprojekt der AG, ein Glossar der Begriffe zu produzieren, wesentlich vorangebracht werden. In den DH gibt es zwar bereits erste Ansätze für Begriffsklärungen und -differenzierungen, aber eine systematische Bearbeitung des DH-spezifischen Vokabulars liegt bis dato (noch) nicht vor. Im Rahmen des Workshops wurden die ersten Arbeitsergebnisse der AG der interessierten DH-Community vorgestellt und Möglichkeiten zur Mitarbeit eröffnet.

Nach der Vorstellung der AG und des Glossarprojekts fand die erste praktische Phase der Veranstaltung statt. Die Teilnehmenden organisierten sich in Break-out-Räumen und konnten entweder an Begriffen weiterarbeiten, an denen im Rahmen der AG-Aktivitäten bereits gearbeitet worden ist („Hypertext“, „Modell“ und „Theorie“) oder eigene DH-relevante Begriffe wählen. Es wurden drei Kleingruppen gebildet zu den Begriffen „Theorie“, „Information“ und „Repräsentation“.

Im Anschluss an diese erste Phase folgte ein Vortrag von Linda Freyberg mit dem Titel „Semiotik: Experimentieren mit Peirces Zeichenkategorien“. Linda Freyberg kommt aus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, sowie der Kunstgeschichte, hat sich intensiv mit Augmented Reality-Anwendungen für Bibliotheken auseinandergesetzt und ihre Dissertationsschrift über die Ikonizität von Informationen 2020 abschließen können. Sie untersuchte darin die Zeichen- und Bildhaftigkeit von Wissensorganisationssystemen aus historischer Perspektive und orientierte sich dabei stark an den Theorien von Charles S. Peirce, vor allem seiner Zeichentheorie. In ihrem Vortrag referierte sie die Grundzüge der Peirceschen Zeichentheorie, sowie die Kategorien des Schlussfolgerns. Anschließend stellte sie den Transfer zu Kulturdaten und Visualisierungstechniken her.

Daran anschließend folgte ein weiterer Expert:innenvortrag von Christian Vater. Er studierte Philosophie mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz und denkenden Maschinen, arbeitete im Anschluss an der Universität Heidelberg im Sonderforschungsbereich Materiale Textkulturen und ist seit 2020 am KIT forschend zu historischen Technikzukünften der Künstlichen Intelligenz tätig. Sein Vortrag trug den Titel „Digital Humanities als Datenverarbeitung – Bausteine eines Glossars der Digital Humanities in systematischer Absicht. Ontology, Hypertext, Interface“. Hier lieferte er einen historischen Überblick über die verschiedenen Phasen der frühen Datenverarbeitung und eine algorithmische Analyse der Symbolverarbeitung. Er stellte Bezüge zu Ontologien, hypertextuellen Strukturen, sowie zu Interfaces her. Als Fallbeispiel für diese Form der Informations- und Wissensstrukturierung untersuchte er Wikipedia und Wikidata. Er schloß mit aktuellen Beispielen aus den Digital Humanities.

Nach den Vorträgen und den jeweiligen Diskussionen folgte ein zweiter Schreibsprint in den Kleingruppen, in dem die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, die durch die beiden Expert:innenvorträge neu gewonnen Erkenntnisse und Impulse in die Überarbeitung der Glossarartikel einfließen zu lassen.

Abschließend wurden im Plenum die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen vorgestellt. So wurde etwa der „Theorie“-Artikel um entscheidende Impulse erweitert, unter anderem um das Konzept der Abduktion und anderer Formen des logischen Schlussfolgerns. Auch Artikel für die Begriffe „Information“ und „Repräsentation“ wurden neu angelegt und um erste inhaltliche Konturen erweitert. Im „Information“-Artikel werden z. B. materielle und immaterielle, Prozess- und Wissensdimensionen von “Information” unterschieden. Der „Repräsentation“-Beitrag diskutiert den Begriff im Kontrast zur Präsentation sowie im Kontext der Visualisierung und fragt nach Parallelen zur Unterscheidung von Original und Kopie. In der Abschlussdiskussion wurden weitere theoretische („Warum braucht es überhaupt eine DH-Theorie?“, „Für wen ist ein solches Glossar überhaupt relevant?“ …) und praktische (Erstellung eines Begriffsnetzwerkes als Graphdatenbank; Korpusanalysen, um Wörterbucheinträge zu den Begriffen aus den unterschiedlichen Fachdisziplinen zu aggregieren …) Fragestellungen rund um das DH-Glossar zusammengetragen und diskutiert.

Der Workshop brachte dem Langzeitprojekt der DHd AG Digital Humanities Theorie – ein theorieorientiertes DH-Glossar zu erstellen – wichtige neue Impulse und verlief in einer produktiven Atmosphäre. Die Vorträge der beiden Expert:innen lieferten spannende neue Perspektiven und schafften den Spagat zwischen klassischer Philosophie bzw. Wissenschaftstheorie und den datengetriebenen Methoden der Geisteswissenschaften, wodurch sie sich nahtlos in den Arbeitsfokus der AG eingliederten. Das Glossar konnte mit dem Workshop einen großen Schritt nach vorne gebracht werden – und dies wäre ohne die Mitarbeit der Teilnehmenden in dieser Form nicht möglich gewesen. Die AG Digital Humanities Theorie verbucht ihren Beitrag für die vDHd 2021 insgesamt als Erfolg und dankt den Organisator:innen.

Nachtrag: Ein kurzer subjektiver Erfahrungsbericht des Workshops von Sophie Schneider ist hier nachzulesen.

Zitationsvorschlag: Jonathan D. Geiger und Jan Horstmann: „Aus der Glossar-Schreibwerkstatt: Kurzer Bericht zum AG-Workshop auf der vDHd 2021“, in Digital Humanities Theorie, 15/05/2021, https://dhtheorien.hypotheses.org/950.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhtheorie (15. Mai 2021). Aus der Glossar-Schreibwerkstatt: Kurzer Bericht zum AG-Workshop auf der vDHd 2021. Digital Humanities Theorie. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nlh1


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.