Digitale Quellenkritik: theoretische Aspekte
Am 23.03.2021 fand die erste Veranstaltung der vDHd2021-Workshopreihe “Digitale Quellenkritik: Ein neues Kapitel” statt. Zahlreiche interessierte Teilnehmer*innen beschäftigten sich mit einer ersten Bestandsaufnahme des status quo und dem quo vadis digitaler Quellenkritik. Im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung lieferte eine Podiumsdiskussion ein breites Panorama an noch unbeantworteten Fragen und wertvollen Gedankenimpulsen zu aktuellen Forschungsperspektiven einer digitalen Quellenkritik. Konsens war, dass es eine Notwendigkeit für eine Überarbeitung bzw. Erweiterung der traditionellen Quellenkritik im Hinblick auf das Digitale gibt, da sich viele neue Aspekte digitaler und digitalisierter Quellen ergeben haben, die noch nicht hinreichend berücksichtigt werden. Dies betrifft vor allem die Erschließung digitaler Quellen, weil hier Fragen nach Datenformat und -struktur oder auch nach der Integrität der Daten relevant werden. Auch die Befragung der Provenienz wird erweitert: Neben der Herkunft der Originalquelle muss auch die Herkunft der digitalen Repräsentation überprüft werden. Die Vielschichtigkeit dieses “neuen Kapitels” erstreckt sich darüber hinaus auf Überlegungen zur Rolle des/der Historiker*in, der Curriculagestaltung oder etwa zur Restrukturierung des Aufgabenspektrums von Gedächtniseinrichtungen.
Der zweite Teil der virtuellen Workshopreihe nimmt dezidiert die theoretischen Aspekte dieses Diskurses in den Fokus. Mit ihrer Digitalisierung erleben historische Quellen eine Transformation bzw. Rekonstruktion, die sich an den Mitteln und Logiken digitaler Repräsentationstechniken orientiert. Der ontologische Status eines digitalen Objekts ist anders als bei analogen Objekten. Die berechenbare Seite der Welt ist nicht die Welt, sondern die berechenbare Seite der Welt und faktisch findet durch Digitalisierungsprozesse eine Modellierung statt. Hinzu kommt neben der Ebene der Daten die Algorithmizität digitaler Objekte (z. B. durch Komprimierungsverfahren), die allzu leicht im Hintergrund und damit aus der Wahrnehmung der Nutzenden verschwindet. Die Möglichkeit der beliebigen Reproduktion digitaler Objekte lässt diese ihre Aura verlieren, was unmittelbar eine Auswirkung auf den Forschungsprozess hat. Auch die Rolle der Historiker*innen ist neu zu denken, denn mit Digitalisierungstechniken werden Historiker*innen zu Schöpfern von Quellen, und ihr eigener Horizont fließt noch stärker in die Quellen ein. Hinzu kommt, dass durch die bessere Zugänglichkeit und räumliche sowie zeitliche Unabhängigkeit der Quellen im Internet und Datenbanken neue Techniken und Methoden der Selektion notwendig werden. Auch diese Fragen müssen für ein neues Kapitel der (dann digitalen) Quellenkritik thematisiert werden.
Der Workshop findet am 13.08. von 9:00 bis 12:30 Uhr statt und hat die Struktur eines virtuellen BarCamps. Organisiert wird er von der Kooperation der DHd AG Digital Humanities Theorie mit der Initiative zur digitale Quellenkritik. Ziel ist es, ein Panorama an theoretischen Aspekten zur digitalen Quellenkritik zusammenzustellen und skizzenhaft die Struktur für das living handbook zur digitalen Quellenkritik (https://wiki.de.dariah.eu/display/DQ/Digitale+Quellenkritik+Home) zu entwerfen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 30 limitiert. Eingeladen sind alle, die sich für die Thematik interessieren. Eine Teilnahme an der ersten (oder auch der letzten) Veranstaltung der Reihe ist nicht notwendig.
Die Anmeldung zum Workshop am 13.08.2021 ist über diesen Link möglich: https://www.esciences.uni-trier.de/anmeldung-vdhd2021-barcamp/.
Die Beschreibung der Workshopreihe zur digitalen Quellenkritik ist auf der vDHd-Webseite zu finden: https://vdhd2021.hypotheses.org/288.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhtheorie (15. Juni 2021). Digitale Quellenkritik: theoretische Aspekte. Digital Humanities Theorie. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nlh2
Eine Antwort
[…] oder aber auf der Startseite des living handbooks nachgelesen werden. Zudem gibt es einen Blogpost, der die Veranstaltung im März […]