Autor: dhtheorie

„Wir glauben, dass das Glossar das Zeug hat, ein zukünftiges Standard-Referenzwerk in geisteswissenschaftlichen Diskursen zu werden. Das Feedback und der Austausch mit der DH-Community ist für dieses Ziel essenziell.“ 0

Worüber sprechen wir eigentlich? Theorie-AG veröffentlicht ein erweiterbares Glossar zentraler Begriffe der Digital Humanities

(Jan Horstmann)
Die DHd-AG Digital Humanities Theorie hat nach langer Vorbereitung ein kommentierbares Glossar ausgewählter zentraler Begriffe der DH in der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) veröffentlicht. Die Beiträge können kollektiv und öffentlich noch bis zum 1. September kommentiert werden. Dieses öffentliche Review wird zu einer verbesserten zweiten Version des Glossars führen und auch eine Erweiterung um zusätzliche Begriffe ist möglich.

Ergebnis der Mentimeter-Umfrage zum Begriff Algorithmizität am Ende des Workshops auf der DHd 2023 Konferenz 0

Algorithmisches Denken auf der DHd-Konferenz 2023

(Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann, Rabea Kleymann, Jascha Schmitz)
Im Rahmen der Jahrestagung des DHd-Verbands organisierte die AG Digital Humanities Theorie den Workshop „Algorithmen anwenden – algorithmisch denken“, der zu Beginn der Konferenzwoche am Montag, dem 13. März 2023 stattgefunden hat. Der Workshop stellte ein weiteres Veranstaltungsformat der AG dar, das sich mit dem AG-Jahresthema 2022/2023 „Algorithmizität & Algorithmen“ auseinandersetzt.

Visualisierung: immer mehr Territorien werden im HRR über die Zeit protestantisch 1

Wie können die DH geisteswissenschaftliche Theorien quantitativ testen?

(Ramona Roller)
Die Digital Humanities stehen vor der Herausforderung, geisteswissenschaftliche Theorien mit datengestützten Methoden zu testen. Dazu müssen abstrakte Konzepte operationalisiert werden, was immer einen Verlust an Komplexität bedeutet. Schwachstellen bestehender Operationalisierungen können jedoch mithilfe von Validierungen und Robustheitsanalysen offengelegt und verbessert werden. Ein Beispiel aus den Geschichtswissenschaften zeigt, wie eine Theorie zur Einführung des Protestantismus in den Territorien des Heiligen Römischen Reichs im 16. Jahrhundert getestet werden kann. Obwohl lückenhafte Daten die Operationalisierung dieser Territorien einschränken, liefert die Analyse neue Erkenntnisse: In instabilen Zeiten änderten nur mächtige Territorien ihre Konfession rücksichtslos, während schwächere Territorien darauf warteten, bis ihre mächtigen Nachbarn dies taten.

Logo der DHd2023 Open Humanities Open Culture 0

Übersicht DH-Theorie-relevanter Formate auf der DHd2023

(Jonathan D. Geiger, Mareike Schumacher, Melanie Seltmann)
Vom 13.–17. März 2023 findet die Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum in Luxemburg und Trier statt. Wir haben das Programm der diesjährigen Tagung sorgfältig durchgesehen und listen hier Vorträge und Panels auf, in denen #DHTheorie stark gemacht wird.

Titelbild Geiger Algorithmizität 0

„Algorithmizität“ – Begriffsanalyse und Plädoyer

(Jonathan D. Geiger)
Zur Vorbereitung unseres Workshops auf der Digital Humanities Jahreskonferenz sollen – neben der Dokumentation des Workshops ’22 – zwei sog. opinion pieces dienen, welche in dialektischer Tradition eine kritische und eine affirmative Perspektive auf den Algorithmizitätsbegriff entfalten. Die Funktion dieses Beitrags ist es, die affirmative Perspektive auf den Algorithmizitätsbegriff in den Digital Humanities aufzufächern. Die Kernthese lautet, dass die Digital Humanities den Algorithmizitätsbegriff für ihre Theoriebildungsdiskurse durchaus brauchen.

Für die Praxis der Operationalisierung ist an sich unerheblich, ob sie über maschinelle Lern- oder regelbasierte Verfahren läuft. 0

Paper-Zirkel am 3.2.2023 (11-12 Uhr)

(Ramona Roller)
Wie erkennen (= messen) wir eigentlich geisteswissenschaftliche Konzepte in (z.B.) Texten? Wir operationalisieren sie, d.h. wir entwickeln Messverfahren für sie.

Eine Herausforderung stellen dabei u.a. systemische Konflikte dar, die z.B. in polarisierenden Methodendebatten (distant reading vs. close reading, quantitativ vs. qualitativ, Bildschirm vs. Papier) und verengter Technikkritik einen symptomatischen Ausdruck finden. 1

Gesprächszirkel 13.1.2023 (11-12 Uhr)

(Torsten Roeder, Tessa Gengnagel)
Der Gesprächszirkel hat das Thema: „Sind die Digital Humanities humaner als die Humanities?“ und stellt folgende Fragen zur Diskussion:
Inwieweit hegen die DH ethische Werte? Transportiert Digitalität bzw. der Umgang damit ethische Werte?
Resultiert daraus ein bestimmtes Rollenverständnis für das Verhältnis zu den Fachwissenschaften? Wie steht dies im Verhältnis zu wissenschaftspolitischen Programmen?
Gibt es ein spezifisches missionarisches Selbstverständnis der DH? Begleitet eine solche Mission die DH bei ihrer Tätigkeit – oder ist DH selbst die Mission?
Welche Verantwortung tragen die DH potenziell in ihrem Verhältnis zu den Geisteswissenschaften für deren weitere Entwicklung?

Wir gehen von einer Skala von latenter Algorithmizität (Quantifizierung, Diskretisierung) hin zu expliziter Algorithmizität (maschinenlesbare Handlungsabläufe) aus. 4

Eindrücke zur AG-Tagung „Algorithmizität als Kultur des Verstehens? Digitale Erkenntnisprozesse in den Humanities“

(Jan Horstmann, Rabea Kleymann)
Die AG Digital Humanities Theorie wird auf der DHd-Konferenz 2023 einen Workshop veranstalten, um die Diskussion zum Thema „Algorithmizität in den Geisteswissenschaften“ weiterzuführen. Im Juni 2022 fand bereits eine erste hybride Tagung mit gut 20 Teilnehmenden am ZfL Berlin zum Thema statt. Nun möchten wir die Diskussion im Rahmen der Digital-Humanities-Community systemisch weiterführen. Dieser Blogpost bietet daher eine kurze Rückschau auf die zentralen Diskussionspunkte der Tagung und lädt zugleich zur Partizipation ein.

Was Wissenschaftler*innen in den DH unter kritischen Zugängen verstehen, ist vom argumentativen Kontext, disziplinären Hintergrund, Zeitpunkt oder auch geographischen Raum abhängig. 0

Gesprächszirkel 4.11.2022 (11–12 Uhr)

(Rabea Kleymann)
Der Gesprächszirkel widmet sich dem Thema „Kritik in den DH“. Es geht um die Vielgestaltigkeit und semantische Ambivalenz des Kritikbegriffes in den DH: Was ist eigentlich Kritik in den DH? Was sind die DH (noch), wenn sie (nicht) kritisch sind?

Eine der Grundideen ist, dass algorithmische Modelle so auf historische Praktiken trainiert werden, dass der Wandel dieser Praktiken interpretierbar wird. [...] Computergestützte Evidenz wird auf diese Weise zu einer geisteswissenschaftlichen Erkenntnisform. 0

Paperzirkel 14.10.2022 (15–16 Uhr)

(Julian Schröter)
Der Paperzirkel widmet sich dem Thema “Perspektivische Modellierung” als Verknüpfung hermeneutischer und quantitativer Perspektiven. Grundlage ist ein Forschungsbeitrag von Ted Underwood, der auch selbst bei der Diskussion anwesend sein wird.

Paperzirkel 3.6.2022 (11-12 Uhr) 0

Paperzirkel 3.6.2022 (11-12 Uhr)

Thema: Grenzen quantitativer Analysen in den DH Konzept: Ramona Roller (ETH Zürich) Rahmendaten Am Freitag, den 3.6.2022von 11-12 Uhr findet wieder unser Paperzirkel statt. Im zweimonatigen Rhythmus diskutieren wir hier aktuelle Paper aus den...

Paperzirkel 01.04.2022       (11–12 Uhr) 0

Paperzirkel 01.04.2022 (11–12 Uhr)

Thema: Kausalanalysen in den DH Konzept: Ramona Roller (ETH Zürich) Rahmendaten Am Freitag, den 1.4.2022 von 11-12 Uhr findet der erste Paperzirkel der AG Theorie in den Digital Humanities statt. Im zweimonatigen Rhythmus diskutieren...

In traditionellen und aktuellen Forschungspraktiken der Geisteswissenschaften lassen sich latente Formen der Algorithmizität wiederfinden. 0

Algorithmizität als Kultur des Verstehens?

Die von der DHd-AG Digital Humanities Theorie organisierte hybride Tagung „Algorithmizität als Kultur des Verstehens?“ widmet sich der algorithmischen Verfasstheit von geisteswissenschaftlichen Erkenntnisprozessen. Einen ersten Ausgangspunkt bildet die Annahme, dass sich in traditionellen und aktuellen Forschungspraktiken der Geisteswissenschaften latente Formen der Algorithmizität wiederfinden lassen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search