Kategorie: Digital Humanities Theorie
(Jan Horstmann)
Die DHd-AG Digital Humanities Theorie hat nach langer Vorbereitung ein kommentierbares Glossar ausgewählter zentraler Begriffe der DH in der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) veröffentlicht. Die Beiträge können kollektiv und öffentlich noch bis zum 1. September kommentiert werden. Dieses öffentliche Review wird zu einer verbesserten zweiten Version des Glossars führen und auch eine Erweiterung um zusätzliche Begriffe ist möglich.
(Ramona Roller)
Die Digital Humanities stehen vor der Herausforderung, geisteswissenschaftliche Theorien mit datengestützten Methoden zu testen. Dazu müssen abstrakte Konzepte operationalisiert werden, was immer einen Verlust an Komplexität bedeutet. Schwachstellen bestehender Operationalisierungen können jedoch mithilfe von Validierungen und Robustheitsanalysen offengelegt und verbessert werden. Ein Beispiel aus den Geschichtswissenschaften zeigt, wie eine Theorie zur Einführung des Protestantismus in den Territorien des Heiligen Römischen Reichs im 16. Jahrhundert getestet werden kann. Obwohl lückenhafte Daten die Operationalisierung dieser Territorien einschränken, liefert die Analyse neue Erkenntnisse: In instabilen Zeiten änderten nur mächtige Territorien ihre Konfession rücksichtslos, während schwächere Territorien darauf warteten, bis ihre mächtigen Nachbarn dies taten.
(Jonathan D. Geiger)
Zur Vorbereitung unseres Workshops auf der Digital Humanities Jahreskonferenz sollen – neben der Dokumentation des Workshops ’22 – zwei sog. opinion pieces dienen, welche in dialektischer Tradition eine kritische und eine affirmative Perspektive auf den Algorithmizitätsbegriff entfalten. Die Funktion dieses Beitrags ist es, die affirmative Perspektive auf den Algorithmizitätsbegriff in den Digital Humanities aufzufächern. Die Kernthese lautet, dass die Digital Humanities den Algorithmizitätsbegriff für ihre Theoriebildungsdiskurse durchaus brauchen.
(Manuel Burghardt)
Der Blogbeitrag greift die Diskussion der Tagung zur „Algorithmizität“ nochmals auf und versucht sich an einer eher kritischen Perspektive auf den Algorithmizitätsbegriff.
(Jan Horstmann, Rabea Kleymann)
Die AG Digital Humanities Theorie wird auf der DHd-Konferenz 2023 einen Workshop veranstalten, um die Diskussion zum Thema „Algorithmizität in den Geisteswissenschaften“ weiterzuführen. Im Juni 2022 fand bereits eine erste hybride Tagung mit gut 20 Teilnehmenden am ZfL Berlin zum Thema statt. Nun möchten wir die Diskussion im Rahmen der Digital-Humanities-Community systemisch weiterführen. Dieser Blogpost bietet daher eine kurze Rückschau auf die zentralen Diskussionspunkte der Tagung und lädt zugleich zur Partizipation ein.
Die von der DHd-AG Digital Humanities Theorie organisierte hybride Tagung „Algorithmizität als Kultur des Verstehens?“ widmet sich der algorithmischen Verfasstheit von geisteswissenschaftlichen Erkenntnisprozessen. Einen ersten Ausgangspunkt bildet die Annahme, dass sich in traditionellen und aktuellen Forschungspraktiken der Geisteswissenschaften latente Formen der Algorithmizität wiederfinden lassen.
(Jonathan D. Geiger, Max Grüntgens und Dominik Kasper)
Dieser Beitrag präsentiert anhand begriffsgeschichtlicher und anwendungsbezogener Forschungsliteratur eine Synthese zum Experiment- und Laborbegriff in den Geistes- und Kulturwissenschaften – unterstützt durch empirische Beobachtungen, wie sie im Vorfeld und während des gleichnamigen Workshops auf der vDHd2021 am 24. März 2021 getätigt wurden.
(Franziska Diehr, Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann, Ramona Roller)
Was sind eigentlich “Knoten”? Sind Kanten schon immer da oder werden sie konstruiert? Welche Art von Erkenntnissen liefern Netzwerkanalysen? Inwiefern lässt sich von Graphenvisualisierungen als (Re)Ästhetisierungen von Daten sprechen? Diese Fragen bestimmten die Kooperationsveranstaltung der beiden DHd-AGs Graphen & Netzwerke (ehemals Graphentechnologien) und Digital Humanities Theorie: “Von Knoten und Kanten zu Gedanken: Theoretische Reflexionen zu Graphentechnologien”.
(Manuel Burghardt)
In seiner Provokation vom „Ende der Theorie“ fragt Chris Anderson, ob angesichts massenhaft verfügbarer Daten in fast allen Bereichen der Wissenschaft, die Theoriebildung nicht ganz und gar obsolet würde.1 In besonderem Maße scheint diese These auch für die Digital Humanities (DH) relevant zu sein, da hier mit Metaphern wie „Distant Reading“ (Moretti, 2000), „Macroanalysis“ (Jockers, 2013) und „Culturomics“ (Michel et al., 2011) regelmäßig auf empirische und datengetriebene Ansätze fokussiert wird.
Vor allem im deutschsprachigen Raum sind mit den Aktivitäten der insgesamt sehr jungen DHd-Community aktuell starke Tendenzen in Richtung expliziter Theoriebildung zu beobachten.
(Jonathan D. Geiger)
Eine Vision der Theorie der digitalen Geisteswissenschaften (DH) kann nicht in einem bzw. einer kanonischen Reihe von Büchern bestehen, die geschrieben und gedruckt werden und anschließend mit ihren Rücken die Regale der Bibliotheken zieren. Das wäre nur eine intellektuelle Fingerübung und weder den Dynamiken des Feldes mitsamt seiner Akteure, Werkzeuge, Methoden und Gegenstände, noch seiner zukünftigen Forschungsleistungen angemessen. Der Beitrag entwirft stattdessen eine Vision der Theorie der DH als spezifischem wissenschaftlichen Diskurs.