Kategorie: Veranstaltungsbericht

Ergebnis der Mentimeter-Umfrage zum Begriff Algorithmizität am Ende des Workshops auf der DHd 2023 Konferenz 0

Algorithmisches Denken auf der DHd-Konferenz 2023

(Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann, Rabea Kleymann, Jascha Schmitz)
Im Rahmen der Jahrestagung des DHd-Verbands organisierte die AG Digital Humanities Theorie den Workshop „Algorithmen anwenden – algorithmisch denken“, der zu Beginn der Konferenzwoche am Montag, dem 13. März 2023 stattgefunden hat. Der Workshop stellte ein weiteres Veranstaltungsformat der AG dar, das sich mit dem AG-Jahresthema 2022/2023 „Algorithmizität & Algorithmen“ auseinandersetzt.

Wir gehen von einer Skala von latenter Algorithmizität (Quantifizierung, Diskretisierung) hin zu expliziter Algorithmizität (maschinenlesbare Handlungsabläufe) aus. 4

Eindrücke zur AG-Tagung „Algorithmizität als Kultur des Verstehens? Digitale Erkenntnisprozesse in den Humanities“

(Jan Horstmann, Rabea Kleymann)
Die AG Digital Humanities Theorie wird auf der DHd-Konferenz 2023 einen Workshop veranstalten, um die Diskussion zum Thema „Algorithmizität in den Geisteswissenschaften“ weiterzuführen. Im Juni 2022 fand bereits eine erste hybride Tagung mit gut 20 Teilnehmenden am ZfL Berlin zum Thema statt. Nun möchten wir die Diskussion im Rahmen der Digital-Humanities-Community systemisch weiterführen. Dieser Blogpost bietet daher eine kurze Rückschau auf die zentralen Diskussionspunkte der Tagung und lädt zugleich zur Partizipation ein.

"Die Intension des modernen Laborbegriffs umfasst heute Dezentralität, Enträumlichung und disziplinäre Ausweitung über die klassischen Experimentwissenschaften hinaus." 0

(Keine) Experimente in den Digital Humanities?

(Jonathan D. Geiger, Max Grüntgens und Dominik Kasper)
Dieser Beitrag präsentiert anhand begriffsgeschichtlicher und anwendungsbezogener Forschungsliteratur eine Synthese zum Experiment- und Laborbegriff in den Geistes- und Kulturwissenschaften – unterstützt durch empirische Beobachtungen, wie sie im Vorfeld und während des gleichnamigen Workshops auf der vDHd2021 am 24. März 2021 getätigt wurden.

Der Workshop brachte dem Langzeitprojekt der DHd AG Digital Humanities Theorie – ein theorieorientiertes DH-Glossar zu erstellen – wichtige neue Impulse und verlief in einer produktiven Atmosphäre. 0

Aus der Glossar-Schreibwerkstatt: Kurzer Bericht zum AG-Workshop auf der vDHd 2021

(Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann)
Die vDHd 2021 wurde als virtuelles und vollständig von der Community gestaltetes Alternativformat ins Leben gerufen. Auch die DHd AG Digital Humanities Theorie hat einen Beitrag für die vDHd geleistet und einen Workshop zu theoretischen und praktischen Aspekten der Begriffsarbeit angeboten.

„Schnell wurden zwei Dinge klar: 1. Es gibt große Potenziale, in diesem Themenkreis gemeinsam zu forschen. 2. Das Panorama der Aspekte, Fragestellungen und Problematiken ist gar nicht so recht zu konturieren und einzuschätzen.“ 0

#GraphReflex, oder: Von Knoten und Kanten zu Gedanken

(Franziska Diehr, Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann, Ramona Roller)
Was sind eigentlich “Knoten”? Sind Kanten schon immer da oder werden sie konstruiert? Welche Art von Erkenntnissen liefern Netzwerkanalysen? Inwiefern lässt sich von Graphenvisualisierungen als (Re)Ästhetisierungen von Daten sprechen? Diese Fragen bestimmten die Kooperationsveranstaltung der beiden DHd-AGs Graphen & Netzwerke (ehemals Graphentechnologien) und Digital Humanities Theorie: “Von Knoten und Kanten zu Gedanken: Theoretische Reflexionen zu Graphentechnologien”.

Digital Humanities und ihre Theorytellings 0

Grau, teurer Freund, ist alle Theorie

Theorytellings zwischen data piñata und dem Stachel des Digitalen Franziska Klemstein und Melanie E-H. Seltmann Am 8. und 9. Oktober 2020 veranstaltete das Forum für Digital Humanities Leipzig (FDHL) und die AG Digital Humanities...

Objekte im Diskurs: Ergebnisse der Diskussion beim World Café der DH Theorie AG bei der DHd Konferenz 2020 0

Objekte im Diskurs: DHd2020 World-Café-Bericht 3

Canan Hastik Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse vom Thementisch „Objekte“ des Workshops „Spielplätze der Theoriebildung in den Digital Humanities” am 2. März 2020 auf der DHd-Tagung 2020 in Paderborn, moderiert von Canan Hastik. Erkenntnistheoretischer Ausgangspunkt Um...

Theorie nutzen, um Tools und Werkzeuge in den Digital Humanities besser einzusetzen - dafür ist zunächst ein Theorieverständnis notwendig. #Theorie #Wissenschaft #DigitalHumanities 0

Werkzeug und Theorie – Konzeptarbeit als Fundament einer Theorie der digitalen Geisteswissenschaften: DHd2020 World-Café-Bericht 2

Janina Jacke 1. DH-Tools und Theorie – wo anfangen? Die theoretische Reflexion von Werkzeugen der Digital Humanities war Gegenstand eines der Thementische des Workshops „Spielplätze der Theoriebildung in den Digital Humanities” (https://dhtheorien.hypotheses.org/724), der am...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search