Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Artikel

Das diskursive Glossar ist darauf ausgelegt, dass es erweitert werden kann. Daher sind alle [...] eingeladen, Artikel zu neuen Begriffen für das Glossar beizusteuern. 0

Begriffe der Digital Humanities: Call for Glossary Terms

Das von der DHd-AG Digital Humanities Theorie kollaborativ erarbeitete und erweiterbare Working Paper „Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar für die DH im deutschsprachigen Raum“ (https://doi.org/10.17175/wp_2023) widmet sich begrifflichen Strukturen und ist ein Langzeitprojekt, das unter Einbeziehung der Community in verstetigter praktischer und theoretischer Begriffsarbeit wachsen soll.

Titelbild Geiger Algorithmizität 0

„Algorithmizität“ – Begriffsanalyse und Plädoyer

(Jonathan D. Geiger)
Zur Vorbereitung unseres Workshops auf der Digital Humanities Jahreskonferenz sollen – neben der Dokumentation des Workshops ’22 – zwei sog. opinion pieces dienen, welche in dialektischer Tradition eine kritische und eine affirmative Perspektive auf den Algorithmizitätsbegriff entfalten. Die Funktion dieses Beitrags ist es, die affirmative Perspektive auf den Algorithmizitätsbegriff in den Digital Humanities aufzufächern. Die Kernthese lautet, dass die Digital Humanities den Algorithmizitätsbegriff für ihre Theoriebildungsdiskurse durchaus brauchen.

Wir gehen von einer Skala von latenter Algorithmizität (Quantifizierung, Diskretisierung) hin zu expliziter Algorithmizität (maschinenlesbare Handlungsabläufe) aus. 4

Eindrücke zur AG-Tagung „Algorithmizität als Kultur des Verstehens? Digitale Erkenntnisprozesse in den Humanities“

(Jan Horstmann, Rabea Kleymann)
Die AG Digital Humanities Theorie wird auf der DHd-Konferenz 2023 einen Workshop veranstalten, um die Diskussion zum Thema „Algorithmizität in den Geisteswissenschaften“ weiterzuführen. Im Juni 2022 fand bereits eine erste hybride Tagung mit gut 20 Teilnehmenden am ZfL Berlin zum Thema statt. Nun möchten wir die Diskussion im Rahmen der Digital-Humanities-Community systemisch weiterführen. Dieser Blogpost bietet daher eine kurze Rückschau auf die zentralen Diskussionspunkte der Tagung und lädt zugleich zur Partizipation ein.

In traditionellen und aktuellen Forschungspraktiken der Geisteswissenschaften lassen sich latente Formen der Algorithmizität wiederfinden. 0

Algorithmizität als Kultur des Verstehens?

Die von der DHd-AG Digital Humanities Theorie organisierte hybride Tagung „Algorithmizität als Kultur des Verstehens?“ widmet sich der algorithmischen Verfasstheit von geisteswissenschaftlichen Erkenntnisprozessen. Einen ersten Ausgangspunkt bildet die Annahme, dass sich in traditionellen und aktuellen Forschungspraktiken der Geisteswissenschaften latente Formen der Algorithmizität wiederfinden lassen.

"Die Intension des modernen Laborbegriffs umfasst heute Dezentralität, Enträumlichung und disziplinäre Ausweitung über die klassischen Experimentwissenschaften hinaus." 0

(Keine) Experimente in den Digital Humanities?

(Jonathan D. Geiger, Max Grüntgens und Dominik Kasper)
Dieser Beitrag präsentiert anhand begriffsgeschichtlicher und anwendungsbezogener Forschungsliteratur eine Synthese zum Experiment- und Laborbegriff in den Geistes- und Kulturwissenschaften – unterstützt durch empirische Beobachtungen, wie sie im Vorfeld und während des gleichnamigen Workshops auf der vDHd2021 am 24. März 2021 getätigt wurden.

Der Workshop brachte dem Langzeitprojekt der DHd AG Digital Humanities Theorie – ein theorieorientiertes DH-Glossar zu erstellen – wichtige neue Impulse und verlief in einer produktiven Atmosphäre. 0

Aus der Glossar-Schreibwerkstatt: Kurzer Bericht zum AG-Workshop auf der vDHd 2021

(Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann)
Die vDHd 2021 wurde als virtuelles und vollständig von der Community gestaltetes Alternativformat ins Leben gerufen. Auch die DHd AG Digital Humanities Theorie hat einen Beitrag für die vDHd geleistet und einen Workshop zu theoretischen und praktischen Aspekten der Begriffsarbeit angeboten.

„Schnell wurden zwei Dinge klar: 1. Es gibt große Potenziale, in diesem Themenkreis gemeinsam zu forschen. 2. Das Panorama der Aspekte, Fragestellungen und Problematiken ist gar nicht so recht zu konturieren und einzuschätzen.“ 0

#GraphReflex, oder: Von Knoten und Kanten zu Gedanken

(Franziska Diehr, Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann, Ramona Roller)
Was sind eigentlich “Knoten”? Sind Kanten schon immer da oder werden sie konstruiert? Welche Art von Erkenntnissen liefern Netzwerkanalysen? Inwiefern lässt sich von Graphenvisualisierungen als (Re)Ästhetisierungen von Daten sprechen? Diese Fragen bestimmten die Kooperationsveranstaltung der beiden DHd-AGs Graphen & Netzwerke (ehemals Graphentechnologien) und Digital Humanities Theorie: “Von Knoten und Kanten zu Gedanken: Theoretische Reflexionen zu Graphentechnologien”.

Digital Humanities und ihre Theorytellings 0

Grau, teurer Freund, ist alle Theorie

Theorytellings zwischen data piñata und dem Stachel des Digitalen Franziska Klemstein und Melanie E-H. Seltmann Am 8. und 9. Oktober 2020 veranstaltete das Forum für Digital Humanities Leipzig (FDHL) und die AG Digital Humanities...

Theorie nutzen, um Tools und Werkzeuge in den Digital Humanities besser einzusetzen - dafür ist zunächst ein Theorieverständnis notwendig. #Theorie #Wissenschaft #DigitalHumanities 0

Werkzeug und Theorie – Konzeptarbeit als Fundament einer Theorie der digitalen Geisteswissenschaften: DHd2020 World-Café-Bericht 2

Janina Jacke 1. DH-Tools und Theorie – wo anfangen? Die theoretische Reflexion von Werkzeugen der Digital Humanities war Gegenstand eines der Thementische des Workshops „Spielplätze der Theoriebildung in den Digital Humanities” (https://dhtheorien.hypotheses.org/724), der am...

„Nirgendwo sonst äußert sich die Theorie-Diversität so stark wie in den Digital Humanities, deren Vertreter*innen häufig zwischen den unterschiedlichen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächern wandern." 1

Theorie und Digital Humanities – Eine Bestandsaufnahme

(Manuel Burghardt)
In seiner Provokation vom „Ende der Theorie“ fragt Chris Anderson, ob angesichts massenhaft verfügbarer Daten in fast allen Bereichen der Wissenschaft, die Theoriebildung nicht ganz und gar obsolet würde.1 In besonderem Maße scheint diese These auch für die Digital Humanities (DH) relevant zu sein, da hier mit Metaphern wie „Distant Reading“ (Moretti, 2000), „Macroanalysis“ (Jockers, 2013) und „Culturomics“ (Michel et al., 2011) regelmäßig auf empirische und datengetriebene Ansätze fokussiert wird.
Vor allem im deutschsprachigen Raum sind mit den Aktivitäten der insgesamt sehr jungen DHd-Community aktuell starke Tendenzen in Richtung expliziter Theoriebildung zu beobachten.