Verschlagwortet: DH

Ergebnis der Mentimeter-Umfrage zum Begriff Algorithmizität am Ende des Workshops auf der DHd 2023 Konferenz 0

Algorithmisches Denken auf der DHd-Konferenz 2023

(Jonathan D. Geiger, Jan Horstmann, Rabea Kleymann, Jascha Schmitz)
Im Rahmen der Jahrestagung des DHd-Verbands organisierte die AG Digital Humanities Theorie den Workshop „Algorithmen anwenden – algorithmisch denken“, der zu Beginn der Konferenzwoche am Montag, dem 13. März 2023 stattgefunden hat. Der Workshop stellte ein weiteres Veranstaltungsformat der AG dar, das sich mit dem AG-Jahresthema 2022/2023 „Algorithmizität & Algorithmen“ auseinandersetzt.

Logo der DHd2023 Open Humanities Open Culture 0

Übersicht DH-Theorie-relevanter Formate auf der DHd2023

(Jonathan D. Geiger, Mareike Schumacher, Melanie Seltmann)
Vom 13.–17. März 2023 findet die Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum in Luxemburg und Trier statt. Wir haben das Programm der diesjährigen Tagung sorgfältig durchgesehen und listen hier Vorträge und Panels auf, in denen #DHTheorie stark gemacht wird.

Wir gehen von einer Skala von latenter Algorithmizität (Quantifizierung, Diskretisierung) hin zu expliziter Algorithmizität (maschinenlesbare Handlungsabläufe) aus. 4

Eindrücke zur AG-Tagung „Algorithmizität als Kultur des Verstehens? Digitale Erkenntnisprozesse in den Humanities“

(Jan Horstmann, Rabea Kleymann)
Die AG Digital Humanities Theorie wird auf der DHd-Konferenz 2023 einen Workshop veranstalten, um die Diskussion zum Thema „Algorithmizität in den Geisteswissenschaften“ weiterzuführen. Im Juni 2022 fand bereits eine erste hybride Tagung mit gut 20 Teilnehmenden am ZfL Berlin zum Thema statt. Nun möchten wir die Diskussion im Rahmen der Digital-Humanities-Community systemisch weiterführen. Dieser Blogpost bietet daher eine kurze Rückschau auf die zentralen Diskussionspunkte der Tagung und lädt zugleich zur Partizipation ein.

Paperzirkel 3.6.2022 (11-12 Uhr) 0

Paperzirkel 3.6.2022 (11-12 Uhr)

Thema: Grenzen quantitativer Analysen in den DH Konzept: Ramona Roller (ETH Zürich) Rahmendaten Am Freitag, den 3.6.2022von 11-12 Uhr findet wieder unser Paperzirkel statt. Im zweimonatigen Rhythmus diskutieren wir hier aktuelle Paper aus den...

Ein gutes theoretisches Fundament erleichtert den Spagat zwischen Abgrenzung und Anschlussfähigkeit. 0

Theorie: eine Vision für die DH

(Jonathan D. Geiger)
Eine Vision der Theorie der digitalen Geisteswissenschaften (DH) kann nicht in einem bzw. einer kanonischen Reihe von Büchern bestehen, die geschrieben und gedruckt werden und anschließend mit ihren Rücken die Regale der Bibliotheken zieren. Das wäre nur eine intellektuelle Fingerübung und weder den Dynamiken des Feldes mitsamt seiner Akteure, Werkzeuge, Methoden und Gegenstände, noch seiner zukünftigen Forschungsleistungen angemessen. Der Beitrag entwirft stattdessen eine Vision der Theorie der DH als spezifischem wissenschaftlichen Diskurs.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search