Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschlagwortet: Digital Humanities

Das diskursive Glossar ist darauf ausgelegt, dass es erweitert werden kann. Daher sind alle [...] eingeladen, Artikel zu neuen Begriffen für das Glossar beizusteuern. 0

Begriffe der Digital Humanities: Call for Glossary Terms

Das von der DHd-AG Digital Humanities Theorie kollaborativ erarbeitete und erweiterbare Working Paper „Begriffe der Digital Humanities. Ein diskursives Glossar für die DH im deutschsprachigen Raum“ (https://doi.org/10.17175/wp_2023) widmet sich begrifflichen Strukturen und ist ein Langzeitprojekt, das unter Einbeziehung der Community in verstetigter praktischer und theoretischer Begriffsarbeit wachsen soll.

Logo der DHd2023 Open Humanities Open Culture 0

Übersicht DH-Theorie-relevanter Formate auf der DHd2023

(Jonathan D. Geiger, Mareike Schumacher, Melanie Seltmann)
Vom 13.–17. März 2023 findet die Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum in Luxemburg und Trier statt. Wir haben das Programm der diesjährigen Tagung sorgfältig durchgesehen und listen hier Vorträge und Panels auf, in denen #DHTheorie stark gemacht wird.

Titelbild Geiger Algorithmizität 0

„Algorithmizität“ – Begriffsanalyse und Plädoyer

(Jonathan D. Geiger)
Zur Vorbereitung unseres Workshops auf der Digital Humanities Jahreskonferenz sollen – neben der Dokumentation des Workshops ’22 – zwei sog. opinion pieces dienen, welche in dialektischer Tradition eine kritische und eine affirmative Perspektive auf den Algorithmizitätsbegriff entfalten. Die Funktion dieses Beitrags ist es, die affirmative Perspektive auf den Algorithmizitätsbegriff in den Digital Humanities aufzufächern. Die Kernthese lautet, dass die Digital Humanities den Algorithmizitätsbegriff für ihre Theoriebildungsdiskurse durchaus brauchen.

Für die Praxis der Operationalisierung ist an sich unerheblich, ob sie über maschinelle Lern- oder regelbasierte Verfahren läuft. 0

Paper-Zirkel am 3.2.2023 (11-12 Uhr)

(Ramona Roller)
Wie erkennen (= messen) wir eigentlich geisteswissenschaftliche Konzepte in (z.B.) Texten? Wir operationalisieren sie, d.h. wir entwickeln Messverfahren für sie.

Eine Herausforderung stellen dabei u.a. systemische Konflikte dar, die z.B. in polarisierenden Methodendebatten (distant reading vs. close reading, quantitativ vs. qualitativ, Bildschirm vs. Papier) und verengter Technikkritik einen symptomatischen Ausdruck finden. 1

Gesprächszirkel 13.1.2023 (11-12 Uhr)

(Torsten Roeder, Tessa Gengnagel)
Der Gesprächszirkel hat das Thema: „Sind die Digital Humanities humaner als die Humanities?“ und stellt folgende Fragen zur Diskussion:
Inwieweit hegen die DH ethische Werte? Transportiert Digitalität bzw. der Umgang damit ethische Werte?
Resultiert daraus ein bestimmtes Rollenverständnis für das Verhältnis zu den Fachwissenschaften? Wie steht dies im Verhältnis zu wissenschaftspolitischen Programmen?
Gibt es ein spezifisches missionarisches Selbstverständnis der DH? Begleitet eine solche Mission die DH bei ihrer Tätigkeit – oder ist DH selbst die Mission?
Welche Verantwortung tragen die DH potenziell in ihrem Verhältnis zu den Geisteswissenschaften für deren weitere Entwicklung?

Paperzirkel 3.6.2022 (11-12 Uhr) 0

Paperzirkel 3.6.2022 (11-12 Uhr)

Thema: Grenzen quantitativer Analysen in den DH Konzept: Ramona Roller (ETH Zürich) Rahmendaten Am Freitag, den 3.6.2022von 11-12 Uhr findet wieder unser Paperzirkel statt. Im zweimonatigen Rhythmus diskutieren wir hier aktuelle Paper aus den...

Paperzirkel 01.04.2022       (11–12 Uhr) 0

Paperzirkel 01.04.2022 (11–12 Uhr)

Thema: Kausalanalysen in den DH Konzept: Ramona Roller (ETH Zürich) Rahmendaten Am Freitag, den 1.4.2022 von 11-12 Uhr findet der erste Paperzirkel der AG Theorie in den Digital Humanities statt. Im zweimonatigen Rhythmus diskutieren...

In traditionellen und aktuellen Forschungspraktiken der Geisteswissenschaften lassen sich latente Formen der Algorithmizität wiederfinden. 0

Algorithmizität als Kultur des Verstehens?

Die von der DHd-AG Digital Humanities Theorie organisierte hybride Tagung „Algorithmizität als Kultur des Verstehens?“ widmet sich der algorithmischen Verfasstheit von geisteswissenschaftlichen Erkenntnisprozessen. Einen ersten Ausgangspunkt bildet die Annahme, dass sich in traditionellen und aktuellen Forschungspraktiken der Geisteswissenschaften latente Formen der Algorithmizität wiederfinden lassen.

Gesprächszirkel 4.02.2022 (11–12 Uhr) 0

Gesprächszirkel 4.02.2022 (11–12 Uhr)

Frage: Sind die Digital Humanities neo-strukturalistisch? Konzept: Tessa Gengnagel (Universität zu Köln) Ausgangspunkt: Evelyn Gius‘ Rezension von James Dobsons Buch Critical Digital Humanities. The Search for a Methodology (2019): In part, Dobson’s self-declared goal of...

"Die Intension des modernen Laborbegriffs umfasst heute Dezentralität, Enträumlichung und disziplinäre Ausweitung über die klassischen Experimentwissenschaften hinaus." 0

(Keine) Experimente in den Digital Humanities?

(Jonathan D. Geiger, Max Grüntgens und Dominik Kasper)
Dieser Beitrag präsentiert anhand begriffsgeschichtlicher und anwendungsbezogener Forschungsliteratur eine Synthese zum Experiment- und Laborbegriff in den Geistes- und Kulturwissenschaften – unterstützt durch empirische Beobachtungen, wie sie im Vorfeld und während des gleichnamigen Workshops auf der vDHd2021 am 24. März 2021 getätigt wurden.

Digital Humanities und ihre Theorytellings 0

Grau, teurer Freund, ist alle Theorie

Theorytellings zwischen data piñata und dem Stachel des Digitalen Franziska Klemstein und Melanie E-H. Seltmann Am 8. und 9. Oktober 2020 veranstaltete das Forum für Digital Humanities Leipzig (FDHL) und die AG Digital Humanities...

Objekte im Diskurs: Ergebnisse der Diskussion beim World Café der DH Theorie AG bei der DHd Konferenz 2020 0

Objekte im Diskurs: DHd2020 World-Café-Bericht 3

Canan Hastik Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse vom Thementisch „Objekte“ des Workshops „Spielplätze der Theoriebildung in den Digital Humanities” am 2. März 2020 auf der DHd-Tagung 2020 in Paderborn, moderiert von Canan Hastik. Erkenntnistheoretischer Ausgangspunkt Um...

„Nirgendwo sonst äußert sich die Theorie-Diversität so stark wie in den Digital Humanities, deren Vertreter*innen häufig zwischen den unterschiedlichen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächern wandern." 1

Theorie und Digital Humanities – Eine Bestandsaufnahme

(Manuel Burghardt)
In seiner Provokation vom „Ende der Theorie“ fragt Chris Anderson, ob angesichts massenhaft verfügbarer Daten in fast allen Bereichen der Wissenschaft, die Theoriebildung nicht ganz und gar obsolet würde.1 In besonderem Maße scheint diese These auch für die Digital Humanities (DH) relevant zu sein, da hier mit Metaphern wie „Distant Reading“ (Moretti, 2000), „Macroanalysis“ (Jockers, 2013) und „Culturomics“ (Michel et al., 2011) regelmäßig auf empirische und datengetriebene Ansätze fokussiert wird.
Vor allem im deutschsprachigen Raum sind mit den Aktivitäten der insgesamt sehr jungen DHd-Community aktuell starke Tendenzen in Richtung expliziter Theoriebildung zu beobachten.