Wie können die DH geisteswissenschaftliche Theorien quantitativ testen?
(Ramona Roller)
Die Digital Humanities stehen vor der Herausforderung, geisteswissenschaftliche Theorien mit datengestützten Methoden zu testen. Dazu müssen abstrakte Konzepte operationalisiert werden, was immer einen Verlust an Komplexität bedeutet. Schwachstellen bestehender Operationalisierungen können jedoch mithilfe von Validierungen und Robustheitsanalysen offengelegt und verbessert werden. Ein Beispiel aus den Geschichtswissenschaften zeigt, wie eine Theorie zur Einführung des Protestantismus in den Territorien des Heiligen Römischen Reichs im 16. Jahrhundert getestet werden kann. Obwohl lückenhafte Daten die Operationalisierung dieser Territorien einschränken, liefert die Analyse neue Erkenntnisse: In instabilen Zeiten änderten nur mächtige Territorien ihre Konfession rücksichtslos, während schwächere Territorien darauf warteten, bis ihre mächtigen Nachbarn dies taten.