Verschlagwortet: Philosophie
(Jonathan D. Geiger)
Zur Vorbereitung unseres Workshops auf der Digital Humanities Jahreskonferenz sollen – neben der Dokumentation des Workshops ’22 – zwei sog. opinion pieces dienen, welche in dialektischer Tradition eine kritische und eine affirmative Perspektive auf den Algorithmizitätsbegriff entfalten. Die Funktion dieses Beitrags ist es, die affirmative Perspektive auf den Algorithmizitätsbegriff in den Digital Humanities aufzufächern. Die Kernthese lautet, dass die Digital Humanities den Algorithmizitätsbegriff für ihre Theoriebildungsdiskurse durchaus brauchen.
(Jan Horstmann, Rabea Kleymann)
Die AG Digital Humanities Theorie wird auf der DHd-Konferenz 2023 einen Workshop veranstalten, um die Diskussion zum Thema „Algorithmizität in den Geisteswissenschaften“ weiterzuführen. Im Juni 2022 fand bereits eine erste hybride Tagung mit gut 20 Teilnehmenden am ZfL Berlin zum Thema statt. Nun möchten wir die Diskussion im Rahmen der Digital-Humanities-Community systemisch weiterführen. Dieser Blogpost bietet daher eine kurze Rückschau auf die zentralen Diskussionspunkte der Tagung und lädt zugleich zur Partizipation ein.
(Manuel Burghardt)
In seiner Provokation vom „Ende der Theorie“ fragt Chris Anderson, ob angesichts massenhaft verfügbarer Daten in fast allen Bereichen der Wissenschaft, die Theoriebildung nicht ganz und gar obsolet würde.1 In besonderem Maße scheint diese These auch für die Digital Humanities (DH) relevant zu sein, da hier mit Metaphern wie „Distant Reading“ (Moretti, 2000), „Macroanalysis“ (Jockers, 2013) und „Culturomics“ (Michel et al., 2011) regelmäßig auf empirische und datengetriebene Ansätze fokussiert wird.
Vor allem im deutschsprachigen Raum sind mit den Aktivitäten der insgesamt sehr jungen DHd-Community aktuell starke Tendenzen in Richtung expliziter Theoriebildung zu beobachten.